Die Herausforderung verstehen: Verfügbarkeit und Sicherheit von Lebensmitteln

Die globale Lebensmittelsicherheit ist bereits heute eine große Herausforderung. Die UN schätzt, dass 750 Millionen Menschen von schwerer Nahrungsmittelunsicherheit betroffen sind und dass jeder dritte von ihnen unterernährt ist1. All dies bedeutet, dass die Welt nicht auf dem richtigen Weg ist, das zweite Ziel für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu erreichen, das bis 2030 keinen Hunger mehr erfordert.

Wenn dies nicht genug für eine Herausforderung war, fordert die UN auch eine „verantwortliche Produktion und einen verantwortungsbewussten Verzehr“ von Lebensmitteln. Einige könnten diese Ziele als widersprüchlich ansehen – sicher wären nachhaltige Lösungen teurer und damit weniger verfügbar?

Diese beiden Aufgaben können sich jedoch ergänzen, wenn sie richtig angegangen werden. Nur durch die verantwortungsvolle und nachhaltige Herstellung von Lebensmitteln (und Geräten und Verpackungen, die dies ermöglichen) kann die Welt den Herausforderungen einer ausreichenden Ernährung begegnen.

Innovationsprioritäten in der Lebensmittelproduktion

Joghurt aus einer Schüssel mit einem Löffel essen

Verschwendung in Ressourcen verwandeln

Da Lebensmittelverlust und -abfälle in der gesamten Wertschöpfungskette vorherrschen, sind Verarbeitungslösungen und neue Technologien erforderlich, um Möglichkeiten zu schaffen, Lebensmittelabfälle in nützliche, nahrhafte Lebensmittelquellen umzuwandeln.

Hand hält einen Essenswürmer

Entwicklung neuer Lebensmittelressourcen

Angesichts der zwei Herausforderungen der wachsenden Nachfrage nach Lebensmitteln und des zunehmenden ökologischen Drucks auf die landwirtschaftliche Produktion müssen wir neue Ernährungsquellen erforschen. Das Ziel ist es, alternative Nahrungsquellen zu finden, die eine hohe Leistung mit geringen Umweltauswirkungen erzielen können. Insekten bieten beispielsweise eine mögliche Lösung.

Mann und Frau arbeiten im Labor

Verbesserung der Lebensmitteleigenschaften

Frisches Obst und Gemüse sind aufgrund der funktionellen Vorteile, die viele dieser Lebensmittel bieten können, beliebter denn je. Der Klimawandel und andere Faktoren treiben jedoch die Preise an und schaffen einen Bedarf an günstigeren Quellen wichtiger Nährstoffe. Verbesserte, angereicherte und angereicherte Lebensmittel helfen, diese Nachfrage zu erfüllen.

Kooperationsinnovation in Aktion

Proteine aus Insekten ableiten

Um den Proteinbedarf von morgen zu decken, arbeiten wir daran, essbare Insekten in nicht erkennbare Formen zu verarbeiten und sie als Proteinpräparate in bekannte Lebensmittel zu integrieren.

„Voices of Innovation“ – Die Zukunft des Essens mit dem Miniaturbild der Lund University

Von Larve zu schmackhaftem Protein

Das italienische Unternehmen Tebrito leitet Protein aus Larven ab. Tektra Pak arbeitet mit ihnen zusammen, um das Protein in Produkte zu verwandeln, die in viele Lebensmittel integriert werden können.

„Voices of Innovation“ – Die Zukunft des Essens mit dem Miniaturbild der Lund University

Realisierung des Potenzials pflanzlicher Lebensmittel

Wir arbeiten mit Forschern an der Lund University zusammen, um neue Anforderungen an pflanzliche Lebensmittel zu erfüllen, indem wir mehr Pflanzen – und mehr Teile jeder Pflanze – für die Ernährung wachsender Bevölkerungsgruppen einsetzen.

Weitere Schwerpunktbereiche erkunden

Holz aus nächster Nähe

Nachhaltige Materialien

Tetra Pak schützt täglich Milliarden Liter Lebensmittelprodukte und die Menschen, die sie konsumieren. Um sicherzustellen, dass wir auch den Planeten schützen, arbeiten wir unermüdlich daran, das nachhaltigste Lebensmittelpaket der Welt zu entwickeln2.

Lebensmitteleinkäufe für Damen

Abfall reduzieren

Lebensmittelabfälle auf ein Minimum zu reduzieren, reduziert die Auswirkungen der Lebensmittelproduktion auf unsere Umwelt, stellt mehr Lebensmittel für alle bereit und senkt die Kosten für Hersteller und Verbraucher gleichermaßen.

1.     UN/DESA (2019). Prognosen zur Weltbevölkerung 2019.

2.     Das bedeutet, Kartons zu schaffen, die vollständig aus erneuerbaren oder recycelten Materialien hergestellt werden, die verantwortungsvoll beschafft werden und somit zum Schutz und zur Wiederherstellung des Klimas, der Ressourcen und der Biodiversität unseres Planeten beitragen; zur kohlenstoffneutralen Produktion und Verteilung beitragen; bequem und sicher sind und daher dazu beitragen, ein widerstandsfähiges Lebensmittelsystem zu ermöglichen; vollständig recycelbar sind.