Um eine kohlenstoffarme Kreislaufwirtschaft zu erreichen, d. h. ein System, das globale Herausforderungen wie Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Abfall und Umweltverschmutzung angeht1, muss es eine Verschiebung von einem „Take-Make-Waste“-Modell 2 hin zu einer neuen Denkweise und Handlungsweise geben.

Wir tragen zu dieser Veränderung bei, indem wir Kreislauflösungen vorantreiben.

Warum ist eine Kreislaufwirtschaft wichtig?

Die Weltwirtschaft verbraucht 70 % mehr neue Materialien, als erneuert werden können, und die globale Verschwendung nimmt nur zu3. Über 90 % der extrahierten Materialien werden verschwendet, wobei nur 8,6 % in unserer Wirtschaft wiederverwendet werden4. Dies deutet auf einen übermäßigen Verbrauch hin und erfordert, dass wir uns von einem „Take-Make-Waste“-Modell, das die Gesundheit von Mensch und Ökosystem5 beeinträchtigt, zu einer kreisförmigen, kohlenstoffarmen Wirtschaft bewegen, um unsere Umweltauswirkungen zu reduzieren.


Unser Ziel ist es, Kreislauflösungen zu fördern, indem wir recycelbare Lebensmittel- und Getränkeverpackungen entwerfen, Geräte entwerfen, die wiederverwendet und recycelt werden können, recycelte und erneuerbare Materialien verwenden und die Sammlung und das Recycling erweitern, um Materialien in Gebrauch und von Deponien fernzuhalten.

Zwei Männer arbeiten mit Recyclingmaterial

Hin zu einer Kreislaufwirtschaft

Unsere Kartonverpackungen auf Papierbasis sind bereits recycelbar, wenn eine angemessene Infrastruktur für die Sammlung, Sortierung und das Recycling vorhanden ist. An Orten, an denen die Inkassoinfrastruktur noch aufgebaut wird, investieren wir gemeinsam mit Recyclingunternehmen in neue Geräte und Einrichtungen, um die Recyclingkapazität zu erhöhen. Wir arbeiten mit mehreren Stakeholdern auf der ganzen Welt zusammen, um die Marktnachfrage nach recycelten Produkten zu schaffen – und wir entwerfen unsere Kartonverpackungen, um den Fasergehalt und die Verwendung von recycelten Materialien zu erhöhen.

 

Sehen Sie sich die Geschichte an

Hin zu einer Kreislaufwirtschaft

Unsere Kartonverpackungen auf Papierbasis sind bereits recycelbar, wenn eine angemessene Infrastruktur für die Sammlung, Sortierung und das Recycling vorhanden ist. An Orten, an denen die Inkassoinfrastruktur noch aufgebaut wird, investieren wir gemeinsam mit Recyclingunternehmen in neue Geräte und Einrichtungen, um die Recyclingkapazität zu erhöhen. Wir arbeiten mit mehreren Stakeholdern auf der ganzen Welt zusammen, um die Marktnachfrage nach recycelten Produkten zu schaffen – und wir entwerfen unsere Kartonverpackungen, um den Fasergehalt und die Verwendung von recycelten Materialien zu erhöhen.

 

Sehen Sie sich die Geschichte an

Unsere strategischen Ambitionen und Ziele für 2030

• Entwerfen Sie unsere Geräte für die Lebensmittelverarbeitung und -verpackung, die gewartet, geleast, wiederverwendet, repariert und aktualisiert werden sollen, um ihre Lebensdauer zu verlängern

• Design von Verpackungen, die für Papierrecycler attraktiv sind, indem sie den Papiergehalt erhöhen und effektive Recyclinglösungen für die Nichtfaserkomponente anbieten6

• Die Sammlung und das Recycling von Kartonverpackungen weltweit weiter vorantreiben, indem in den nächsten Jahren jährlich bis zu 40 Millionen Euro investiert werden

• Unsere Arbeit an der Realisierung einer Kreislaufwirtschaft basiert auf drei Prinzipien, die von der Ellen MacArthur Foundation (EMF) festgelegt wurden: Abfall und Umweltverschmutzung beseitigen, Produkte und Materialien (mit ihrem höchsten Wert) zirkulieren und die Natur regenerieren.

1In Übereinstimmung mit der Definition der Kreislaufwirtschaft der Ellen Mac Arthur Foundation. Quelle: https://ellenmacarthurfoundation.org/topics/circular-economy-introduction/overview

2Bezug auf die lineare Wirtschaft im Sinne der EMF: „Eine Wirtschaft, in der endliche Ressourcen extrahiert werden, um Produkte herzustellen, die – in der Regel nicht in vollem Umfang – verwendet und dann entsorgt werden („Take-Make-Waste“)“. Quelle: https://ellenmacarthurfoundation.org/topics/circular-economy-introduction/glossary

3Die Weltbank. (2018). WAS FÜR EINEN ABFALL 2.0: Ein globaler Überblick über das Feststoffabfallmanagement bis 2050. Quelle: Worldbank.org

4Bericht zu Zirkularitätslücken: FÜNF JAHRE des Circularity Gap Report (2022). Quelle: https://www.circularity-gap.world/2022

5„Ökosystem“ bezeichnet einen dynamischen Komplex von Pflanzen-, Tier- und Mikroorganismengemeinschaften und deren nicht lebende Umgebung, die als funktionale Einheit interagieren. Quelle: Artikel 2 des Übereinkommens über biologische Vielfalt, https://www.cbd.int/ecosystem/. Die Definition der menschlichen Gesundheit durch die WHO lautet „ein Zustand des vollständigen körperlichen, mentalen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur des Fehlens von Krankheit oder Gebrechen“. Quelle: https://www.who.int/about/governance/constitution

6Die nicht-faserhaltige Komponente von Kartonverpackungen ist als PolyAl bekannt, das die Schichten von Polyolefinen und Aluminium bezeichnet, die als Barriere gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit verwendet werden, um den Lebensmittelgehalt in aseptischen Kartonverpackungen zu schützen.