Die Hülle für verderbliche Lebensmittel

Für unsere tägliche Ernährung verlassen wir uns auf alltägliche Lebensmittel. Viele Lebensmittel und Getränke, wie Milch, Saft und pflanzliche Alternativen, sind jedoch sehr verderblich und haben eine kürzere Haltbarkeit als andere Lebensmittelarten. Die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit bei gleichzeitiger kontinuierlichen Senkung des CO2-Fußabdrucks der Lebensmittelwertschöpfungskette ist für die Lebensmittelindustrie ein wichtiges Muss.

Aseptische Verarbeitungs- und Verpackungslösungen können verderbliche Lebensmittel schützen und sie Verbrauchern mit einer längeren Haltbarkeit über große Entfernungen zur Verfügung stellen.

Nachhaltige Verpackung in der EU


Die EU produziert jährlich 250 Millionen Tonnen verderbliche Lebensmittel1. Die Lebensmittelindustrie wählt Getränkekartons für etwa 59 % der Säfte, 75 % der Milch und einen Großteil der Milchalternativen in der EU2.

 

Wenn sie nicht aseptisch verarbeitet und verpackt werden, müssen verderbliche Waren in der Kühlkette aufbewahrt werden, mit einer kürzeren Haltbarkeit. Andernfalls verderben die Lebensmittel innerhalb von Tagen und verderben, was eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellt.

 

Europäische Entscheidungsträger stehen nun vor der Herausforderung, Verpackungen für diese Art von Lebensmitteln im Einklang mit den Ambitionen des EU Green Deal zu regulieren3das Ziel zu verfolgen, Lebensmittelsysteme nachhaltig und widerstandsfähig zu machen und gleichzeitig die Reduzierung von Lebensmittelverlusten, Lebensmittelabfällen und CO2-Bilanz zu unterstützen.

Draufsicht auf Saftkartons

Laden Sie unsere Infografiken herunter, um mehr zu erfahren

Die aseptische Abfülltechnologie in Kombination mit innovativen Verpackungen, einschließlich aseptischer papierbasierter Getränkekartons, sorgt für eine sichere und geschmackvolle Lebensmittel- und Getränkeversorgung für 6 bis 12 Monate ohne Kühlung oder Konservierungsmittel. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung aseptischer Technologie für den Schutz und die Aufbewahrung von Lebensmitteln.

Saft aus Karton in Glas gießen

Saft

Die aseptische Saftverarbeitung und -verpackung trägt dazu bei, die Haltbarkeit verderblicher Lebensmittel zu verlängern und schützt vor mikrobiellem Verderben und Qualitätsverschlechterung.

Mädchen trinkt Milch aus Karton

Milch

Die Art und Weise, wie Milch anschließend über die gesamte Wertschöpfungskette verarbeitet, verpackt und gehandhabt wird, beeinflusst die Lebensmittelsicherheit, die Haltbarkeit und das Risiko von Lebensmittelabfällen.

Reisgetränk in Tetra-Pak-Karton

Pflanzliche Getränke

Pflanzliche Getränke erfordern spezialisierte Verarbeitungs- und Verpackungslösungen. Es gibt wichtige Überlegungen zur Lebensmittelsicherheit und -verfügbarkeit.

Über aseptische Lösungen

Aseptisch bedeutet frei von mikrobiologischer Kontamination. Die Verwendung luftdichter aseptischer Füll- und Verpackungssysteme kann verderbliche flüssige Lebensmittel sechs bis zwölf Monate lang sicher und geschmackvoll halten, ohne dass es zu Kühlung oder Konservierungsmitteln kommt, während Farbe, Textur, Geschmack und Ernährung erhalten bleiben.

 

Der aseptische Prozess schützt Lebensmittel und Verpackungsmaterialien und hält sie frei von schädlichen Bakterien, wenn Lebensmittel verpackt werden. Alles in der Produktionskette muss kommerziell steril sein. Dazu gehören Lebensmittel und Verpackungsmaterialien, alle Maschinen und die Umgebung, in der die Verpackung stattfindet. 

Herausforderungen ohne aseptische Verpackungen

Warum entscheiden sich europäische Safthersteller für aseptische Systeme?

 

Bei der Saftherstellung ermöglicht der aseptische Prozess der Wärmebehandlung, Abfüllung und Verpackung beim Lebensmittelhersteller das Fehlen von schädlichen Mikroorganismen über die gesamte Vertriebskette bis zum Verzehr.7

Dies trägt dazu bei, die Haltbarkeit verderblicher Lebensmittel und Getränke zu verlängern und Verluste und Abfälle entlang des Verpackungs- und Verteilungsprozesses zu minimieren.

Über Lebensmittelschutz und Abfallreduzierung hinausgehen

Getränkekartons spielen eine entscheidende Rolle in globalen Lebensmittelsystemen und tragen dazu bei, Lebensmittel überall sicher und verfügbar zu machen. Durch die Verwendung erneuerbarer pflanzlicher Materialien und das Recycling nach der Verwendung tragen sie dazu bei, die CO2-Auswirkungen zu reduzieren und gleichzeitig zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beizutragen. 

Erneuerbare und recycelbare Materialien

Getränkekartons sind eine recycelbare, kohlenstoffarme Verpackungslösung, die für widerstandsfähige Lieferketten unerlässlich ist. Der hohe Anteil an erneuerbaren Materialien in Kartons (durchschnittlich 70 %) hilft ihnen, einen geringeren CO2-Fußabdruck als Alternativen zu haben6. Sie werden auch innerhalb der EU in großem Maßstab recycelt, mit einer Recyclingrate von > 50 %5 und der Verpflichtung, diese bis 2030 auf 90 % für das Recycling und 70 % für das Recycling zu erhöhen.

Zu diesem Zweck hat die Branche rund 200 Millionen Euro in die Erhöhung der Recyclingkapazität für Getränkekartons in der EU investiert und plant, bis 2027 weitere 120 Millionen Euro zu investieren. Außerdem investieren wir jährlich 100 Mio. €, um das Umweltprofil von Lebensmittel- und Getränkekartons weiter zu verbessern, einschließlich der Erforschung und Entwicklung von Verpackungen, die mit einer vereinfachten Materialstruktur und einem erhöhten Anteil an erneuerbaren Energien hergestellt werden.

Recycelter Inhalt

Verpackungslösungen müssen die Lebensmittelsicherheit über andere Prioritäten stellen, und die Verwendung von recyceltem Kunststoff in Verpackungen hängt von der Verfügbarkeit ausreichender Mengen geeigneter lebensmitteltauglicher Materialien ab.
 

Wenn diese Materialien verfügbar sind, kann die Erhöhung des recycelten oder pflanzlichen Inhalts in Verpackungen zu unserem Weg in eine Kreislaufwirtschaft beitragen8 , ohne die Lebensmittelsicherheit zu beeinträchtigen. Tetra Pak hat sich verpflichtet, im Durchschnitt mindestens 10 % recycelten Kunststoff in unsere Kartonverpackungen zu integrieren, die bis 2030 in Europa verkauft werden.
 

Innovative Lösungen sind erforderlich, um den Anteil an recycelten Stoffen in aseptischen Kartons zu erhöhen. Im Jahr 2022 haben wir Kartons mit zertifizierten recycelten Polymeren in den Kappen, Oberteilen und Beschichtungen der Verpackungen eingeführt, um die Zirkularität durch die Wiederverwendung von Kunststoff zu unterstützen, der möglicherweise auf einer Deponie landete. 

Weitere Lektüre

Abbildung, Trinken von Frauen, Tetra Prisma aseptische Kartonverpackung

Lebensmittel voranbringen

Jeder, überall, verdient Zugang zu sicheren und nahrhaften Lebensmitteln, die die Erde nicht kosten. Wir arbeiten daran, den Übergang zu sicheren, nachhaltigen und belastbaren Lebensmittelsystemen9 durch unsere Maßnahmen, Produkte und Lösungen zu unterstützen.

Lebensmittelsysteme Key Visual

Beitrag zu widerstandsfähigen Lebensmittelsystemen

In einem gemeinsamen Bemühen, die Transformation von Lebensmittelsystemen zu unterstützen9, arbeiten wir über unsere gesamte Wertschöpfungskette hinweg daran, den Zugang zu sicheren Lebensmitteln zu verbessern, Lebensmittelverluste und -abfälle zu reduzieren und nachhaltige Wertschöpfungsketten aufzubauen.

1Kennzahlen zur europäischen Nahrungskette Eurostat, 2021.
22018 Liquid Fruit Market Report, AIJN, 2018; Impact Assessment Study einer EU-weiten Sammlung für Recyclingziele von Getränkekartons, ACE, 2022;
3A European Green Deal, Europäische Kommission, 2019.
4Erweiterte Haltbarkeit Milch-Fortschritte in der Technologie, Rysstad und Kolstad, 2006.
5Wachstum der durch Lebensmittel übertragenen Krankheitserreger Listeria und Salmonella und Sporenbildung von Paenibacillus und Bacillus in kommerziellen pflanzlichen Milchalternativen, Klaudia Bartula, Máire Begley, Noémie Latour, Michael Callanan, FOOD MICROBIOLOGY, 2023.
6‘Unterstützende Nachweise – Umweltleistung von Getränkekartons, Circular Analytics, 2020
7Tetra Pak Orange Book.
8Die Kreislaufwirtschaft ist ein Systemlösungsrahmen, der globale Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust der Biodiversität, Abfall und Umweltverschmutzung angeht. – Ellen MacArthur.
9Der Begriff „Lebensmittelsysteme“ bezieht sich auf alle Elemente und Aktivitäten im Zusammenhang mit der Herstellung und dem Konsum von Lebensmitteln und deren Auswirkungen, einschließlich wirtschaftlicher, gesundheitlicher und ökologischer Ergebnisse (OECD, https://www.oecd.org/food-systems, 2023).