Gehen Sie in die Natur. Gehen Sie in den Karton.

ÜBERSICHT S   AKTIONEN      NACHHALTIGE LÖSUNGEN      ERKUNDEN   

Kartonverpackungen mit recyceltem Inhalt auf die nächste Stufe bringen 

Die Verwendung zertifizierter recycelter Polymere in Lebensmittelverpackungen ist ein wichtiger Schritt, um Abfall in neue Ressourcen umzuwandeln und die Abhängigkeit von neuen Materialien auf fossiler Basis zu verringern. Im Jahr 2022 waren wir der erste Hersteller von Kartonverpackungen, der Lösungen mit zertifizierten recycelten Polymeren2 anbietet. Seitdem haben wir unser Portfolio kontinuierlich erweitert, um neue Formate, Regionen und Produktkategorien einzuschließen.

Plastik von Deponien fernhalten

Die zertifizierten recycelten Polymere, die in den Kappen, Tops und Beschichtungen einiger unserer Kartonverpackungen verwendet werden, werden nach der ISCC-Kettenzuordnungsmethode hergestellt. Das bedeutet, dass die Kunststoffe aus einer Mischung aus recycelten und nicht recycelten Materialien bestehen, aber dass die entsprechende Masse an recycelten Materialien in der gesamten Tetra Pak Lieferkette verfolgt wurde. Dies wird von einem externen Prüfer überprüft. Unsere ISCC-Zertifikatsnummer lautet: ISCC-PLUS-Cert-US201-70601804.

Reagieren auf Verbrauchernachfrage mit zertifizierten recycelten Polymeren

Die Verbraucherentscheidungen entwickeln sich weiter, wobei die Präferenz für Produkte und Verpackungen aus recycelten Materialien steigt. Unsere Verbraucherforschung für nachhaltige Verpackungen 2023 zeigt, dass 78 % der Verbraucher über Plastikmüll besorgt sind und 29 % den Kauf von mehr Verpackungen in Betracht ziehen würden, wenn recyceltes Material verwendet wird3

Wir sind der erste Hersteller von Kartonverpackungen, der Lösungen mit zertifizierten recycelten Polymeren anbietet und haben gemeinsam mit Elvir in Frankreich die erste Kappe für Getränkekartons mit zertifizierten recycelten Polymeren im Jahr 2022 auf den Markt gebracht. Seitdem wurden neue Kooperationen auf dem europäischen Markt mit führenden Marken wie Emmi (Schweiz), Lactalis (Frankreich) und Valio (Finnland) initiiert.

Zertifizierung über Kartons hinaus

Mit zehn zertifizierten Produktionsstätten weltweit, die acht in Europa und zwei in Nord- und Südamerika umfassen, erweitern wir die Produktion von Verpackungsmaterialien und zusätzlichen Materialien mit zertifizierten recycelten Polymeren. Wir wollen noch weiter gehen und wollen bis 2030 mindestens 10 % recycelte Kunststoffe in unseren Verpackungen in Europa verwenden. Unser Ziel ist es, dass alle unsere Verpackungen aus verantwortungsvoll gewonnenen, erneuerbaren oder recycelten Polymeren hergestellt werden und die Gewinnung fossiler Rohstoffe* beenden.

*Das bedeutet, Kartons zu erstellen, die vollständig aus erneuerbaren oder recycelten Materialien bestehen, die verantwortungsvoll beschafft werden und so zum Schutz und zur Wiederherstellung des Klimas, der Ressourcen und der Biodiversität unseres Planeten beitragen; zur kohlenstoffneutralen Produktion und Verteilung beitragen; bequem und sicher sind und somit dazu beitragen, ein widerstandsfähiges Lebensmittelsystem zu ermöglichen; vollständig recycelbar sind.

Erfahren Sie hier mehr über recycelte Polymere

Weitere Lösungen ansehen

sehen Sie sich die Pakete im Waldhintergrund an

In den Regalen: Eine Barriere auf Papierbasis

Wir haben den Tetra Brik® Aseptic 200 Slim Leaf Karton mit einer Barriere auf Papierbasis eingeführt, einer der ersten in Lebensmittelkartonverpackungen, die unter Umgebungsbedingungen vertrieben werden.

Kartons im Wald

Entdecken Sie unser anlagenbasiertes Portfolio

Unser Portfolio an Kartonverpackungen auf pflanzlicher Basis enthält verantwortungsvoll gewonnene, erneuerbare Materialien wie Karton und Zuckerrohrpolymere, die für Kappen, Schutzschichten und Beschichtungen verwendet werden – alles aus zertifiziert verantwortungsvoll verwalteten und kontrollierten Quellen.

Wasserfiltermaschine

Reduzierung des Wasserverbrauchs in Ihrem Betrieb

Die Tetra Pak® Wasserfilterstation (WFS) reduziert den Wasserverbrauch in Abfülllinien um bis zu 95 % im Vergleich zu einer Verpackungslinie, die kein WFS verwendet.