Die Projekte des Dairy Hub helfen beim Aufbau nachhaltiger Wertschöpfungsketten1 durch kollaborative Projekte, die Kleinbauern bei der Steigerung der Milchproduktion, Qualität und Rentabilität sowie der Pflege des Tierwohls unterstützen.

Seit 2011 haben wir dazu beigetragen, lokale Kleinbauern mit unseren Kunden in Verbindung zu bringen, um die Nachfrage nach hochwertiger, lokal produzierter Milch zu decken, was sowohl den Kleinbauern als auch ihren Gemeinden zugutekommt. Mit Blick auf die Zukunft wollen wir die Auswirkungen der Dairy Hub-Projekte verstärken, indem wir ihre Anzahl erweitern und weiterhin Wissen und technische Schulungen an kleinere Milchbauern auf der ganzen Welt weitergeben.

Die Auswirkungen von Dairy Hubs

Während wir die Lebensgrundlage und das Einkommen der lokalen Kleinbauern verbessert haben, haben wir sie dabei unterstützt, unseren Kunden hochwertige Milch zu liefern.

Mann, Kuh und 67.808

Über 67.000 Landwirte liefern seit 2011 über die Dairy Hub Projekte Milch an Kunden.
97 % sind Kleinbauern.

Kuh und 22

22 Dairy Hub Projekte seit 2011, von denen 4 2022 neu waren.

Über 1 Mio. Liter Milch und Tetra Pak Packungen

Im Durchschnitt werden 1 Million Liter Milch pro Tag über die Projekte des Dairy Hub gesammelt.

Warum Milchklötze wichtig sind


Laut dem International Farm Comparison Network werden von den weltweit 960 Millionen Tonnen produzierter Milch derzeit 377 Millionen Tonnen von Kleinbauernhöfen produziert.

Innerhalb des nächsten Jahrzehnts wird unsere weltweite Nachfrage nach Milch das Angebot überholen, was die Milchindustrie unter enormen Druck setzt. Mit unserer Branchenexpertise tragen wir dazu bei, ein langfristiges Angebot an lokal produzierter hochwertiger Milch zu sichern und dadurch Lebensmittelverluste zu minimieren.

Kleinbauern mit seinem Vieh

Kleinbauern helfen, hochwertige Milch zu produzieren

Projekte von Dairy Hub sind kollaborative Initiativen, die Kunden dabei unterstützen sollen, eine stabile langfristige Versorgung mit lokal produzierter Qualitätsmilch zu erhalten.

Die Dairy Hubs verbinden Kleinbauern mit einem dedizierten Molkereiverarbeiter in einem ausgewählten Gebiet, und unsere internationalen Molkereiexperten bieten den Landwirten technische Unterstützung und Schulung. Durch Schulungsdienstleistungen und in einigen Fällen durch den Aufbau einer geeigneten Kühlinfrastruktur und -technologie wird die Versorgung mit lokal produzierter Qualitätsmilch erhöht und den Kleinbauern Zugang zum Markt gewährt. 

Kleinbauern mit seinem Vieh

Verbesserung der Qualität der Milchsammlung in Nicaragua


Cattle Hub ist ein Modell, das die Produktivität und Rentabilität des Milchsektors in Nicaragua steigern soll. Es begann 2012 mit 22 Milchproduzenten und verbessert bis heute die Lebensgrundlage der Mitglieder der San Felipe-Boaco Cooperative.

Verbesserung der Qualität der Milchsammlung in Nicaragua


Cattle Hub ist ein Modell, das die Produktivität und Rentabilität des Milchsektors in Nicaragua steigern soll. Es begann 2012 mit 22 Milchproduzenten und verbessert bis heute die Lebensgrundlage der Mitglieder der San Felipe-Boaco Cooperative.

Scaling Dairy Hubs auf der ganzen Welt

Verbesserung der täglichen Milchsammlung


In Nigeria werden nur 60 % der verbrauchten Milch vor Ort produziert, da es Probleme mit dem Zugang zu sauberem Wasser und den Herausforderungen der Milchlieferkette gibt, die bei Kleinbauern auftreten. Um diese Probleme in den lokalen ländlichen Gebieten anzugehen, hat Tetra Pak solarbetriebene Bohrlöcher und Edelstahl-Milchsammelbehälter an Milchhersteller gespendet.

Verbesserung der täglichen Milchsammlung


In Nigeria werden nur 60 % der verbrauchten Milch vor Ort produziert, da es Probleme mit dem Zugang zu sauberem Wasser und den Herausforderungen der Milchlieferkette gibt, die bei Kleinbauern auftreten. Um diese Probleme in den lokalen ländlichen Gebieten anzugehen, hat Tetra Pak solarbetriebene Bohrlöcher und Edelstahl-Milchsammelbehälter an Milchhersteller gespendet.

Weitere Informationen

Zwei Kinder lächeln und trinken Milch aus Tetra Pak Paketen

Lebensmittel für die Entwicklung

Um zu nachhaltigen Wertschöpfungsketten für Lebensmittel beizutragen und gleichzeitig die globalen Herausforderungen im Zusammenhang mit Lebensmittelsicherheit und Ernährung anzugehen, ist es von entscheidender Bedeutung, kollaborative Beziehungen zu fördern und mit verschiedenen Netzwerken von Stakeholdern zu interagieren.

Künstlerische Darstellung einer Frau, die Wasser aus dem Getränkekarton trinkt

Lebensmittel voranbringen

Jeder, überall, verdient Zugang zu sicheren und nahrhaften Lebensmitteln, die die Erde nicht kosten. Wir arbeiten daran, den Übergang zu sicheren, nachhaltigen und belastbaren Lebensmittelsystemen durch unsere Handlungen, Produkte und Lösungen zu unterstützen.

1Eine nachhaltige Lebensmittelwertschöpfungskette ist eine Lebensmittelwertschöpfungskette, die: in allen Phasen profitabel ist (wirtschaftliche Nachhaltigkeit); breite Vorteile für die Gesellschaft hat (soziale Nachhaltigkeit) und einen positiven oder neutralen Einfluss auf die natürliche Umwelt hat (umweltbezogene Nachhaltigkeit). Quelle: Nachhaltige Wertschöpfungskette – Was ist das?