Übersicht – eine Welt, die von Covid-19
neu gestaltet wurde

Während sich die Welt im Jahr 2020 veränderte, änderten sich damit die Einstellungen und Verhaltensweisen der Verbraucher. Der diesjährige Index untersucht die „klebrigen Trends“, die wir über die COVID-19-Pandemie hinaus erwarten, sowie die Chancen, die jeder Trend in drei Schlüsselbereichen bietet: Zuhause, Gesundheit und Umwelt.

Ein Jahr nach dem letzten Tetra Pak Index, als wir erstmals die Auswirkungen von COVID-19 auf globale Verbraucher grafisch dargestellt haben, hat sich die Welt erheblich entwickelt – wenn auch nicht gleichmäßig, da unsere Forschung signifikante Unterschiede von Land zu Land aufzeigt, insbesondere zwischen entwickelten und Schwellenländern.

Wenn wir uns die globalen Bedenken der Verbraucher ansehen, die der Tetra Pak Index in den letzten drei Jahren verfolgt, sehen wir, dass COVID-19 (fast) überall die Nummer 1 bleibt: Tatsächlich ist es heute weltweit um 6 % bis 70 % gestiegen. Besonders in den Schwellenländern, insbesondere in Brasilien (82 %), ist die Sorge groß. Aber in den Industrieländern beginnt es, sich ein wenig zu lockern, da Impfprogramme erfolgreich eingeführt werden, die Einschränkungen sich lockern und die Verbraucher wieder Vertrauen gewinnen.

In den USA zum Beispiel ergab eine Nielsen Audio-Umfrage im Juni 2021, dass 90 % der Befragten sich bereit fühlten, die Aktivitäten vor der Pandemie wieder aufzunehmen – 84 % hatten bereits den Einkauf von Lebensmitteln im Geschäft erhöht und 59 % kamen mehr persönlich zusammen.

Ein ganzheitlicherer Ansatz

Die Einstellung zur Gesundheit hat sich im Allgemeinen im Laufe der Pandemie verändert. Zunächst konzentrierten sich die Verbraucher stark auf Schutz und Hygiene. Jetzt sehen wir ein ganzheitlicheres Anliegen, wobei sich Gesundheit und Wohlbefinden als eine Möglichkeit entwickeln, in einer Welt post-COVID-19 sicher und belastbar zu bleiben. Es besteht zunehmendes Interesse an funktionellen Lebensmitteln, insbesondere solchen, die das Immunsystem stärken. Es besteht auch ein wachsendes Interesse an geistigem Wohlbefinden, das durch die Pandemie stark getestet wurde, wobei viele Verbraucher Komfort und Energiesteigerungen durch Lebensmittel und Getränke suchen.

In der Zwischenzeit sind die Sorgen um die Umwelt nicht weggegangen. Wie auch im Jahr 2020 sind Umweltprobleme wieder die größte globale Sorge, sogar leicht nach oben gegenüber 2020, die von genau der Hälfte der Verbraucher genannt wird. In Großbritannien machen sich die Befragten heute mehr Sorgen um die Umwelt als um COVID-19 (63 % gegenüber 58 %) – das Land, in dem dies der Fall ist.

Die Verbraucher denken ausführlicher über die Auswirkungen ihrer eigenen Handlungen nach: Fast die Hälfte der globalen Befragten glaubt jetzt, dass „jede Entscheidung, die ich in meinem täglichen Leben treffe, die Umwelt beeinflusst“. Umweltbedenken haben sich ausgeweitet, um breitere Nachhaltigkeitsbedenken zu berücksichtigen, insbesondere in der Gesellschaft – insbesondere in der lokalen Gemeinschaft – und es gibt eine Verschiebung hin zu mehr berücksichtigtem, verantwortungsvollem Konsum. Zunehmend erwarten Verbraucher, dass Produkte verantwortungsvoll bezogen, fair gehandelt und kohlenstoffneutral sind sowie in einem recycelbaren Behälter verpackt werden.

Finanzielle Bedenken

Die wirtschaftlichen Probleme sind Nr. 3, auch leicht nach oben gegenüber 2020, was die sich vertiefenden Sorgen über die finanziellen Auswirkungen der Pandemie widerspiegelt. Dies hat sich stärker auf die Schwellenländer ausgewirkt, wo der Fokus auf die Erschwinglichkeit von Waren besonders ausgeprägt ist. Aber es ist auch in den Industrieländern zu spüren und trägt zu sozioökonomischen Kluften bei. In den USA stieg die Anzahl der Personen, die eine Lebensmittelküche oder eine Lebensmittelbank nutzen, von 12 % im Jahr vor der Pandemie auf 19 %. Eine von der EU finanzierte Umfrage zu den Auswirkungen von COVID-19 auf das Lebensmittelverhalten der Verbraucher in Europa ergab, dass ein Drittel der befragten Käufer aufgrund der Pandemie teilweise oder vollständig ihr Einkommen verloren hatte, wobei mehr als die Hälfte Schwierigkeiten meldete, bis zum Ende des Monats Geld zu verdienen.

Das Kostenbewusstsein treibt eine Reihe von Verbraucherverhalten voran, einschließlich eines Ansatzes für die Grundlagen des Lebensmitteleinkaufs, der Bevorzugung von Grundnahrungsmitteln und Kernkategorien, eines sorgfältigeren Finanzmanagements/gedanklicheren Einkaufs und einer stärkeren Planung von Mahlzeiten zur Vermeidung von Verschwendung, was auch auf Nachhaltigkeitsfragen zurückzuführen ist.

Lebensmittelsicherheit und zukünftige Lebensmittelversorgung sind Nr. 4, etwas weniger als 2020. Die Befragten gehen weiter zurück und betrachten Einstellungen. Sie glauben immer noch, dass die Lebensmittelsicherheit eine ebenso große Bedrohung für die Gesellschaft darstellt wie COVID-19 (65 % stimmen zu). Die Sorgen um die Lebensmittelsicherheit sind in China nach wie vor besonders stark, wo es für 88 % der Befragten ein großes Problem darstellt – wobei Entwicklungsländer wie Südkorea, Südafrika und Nigeria ebenfalls stark überindexiert sind.

Auch der Zugang zu Nahrungsmitteln ist während der Pandemie zu einem wichtigen Problem geworden – insbesondere in Schwellenländern. In Nigeria und Südafrika zum Beispiel glauben 60 % der Verbraucher, dass die Pandemie das Lebensmittelversorgungssystem ernsthaft gestört hat. Die Fakten zeigen sie auf. Laut der UN Food and Agriculture Organization stieg der Hunger weltweit dramatisch, als die COVID-19-Pandemie 2020 anhielt. Zwischen 720 Millionen und 811 Millionen Menschen hatten im letzten Jahr mit schweren Nahrungsmittelknappheit zu kämpfen – ein Anstieg von 161 Millionen gegenüber 2019.

Neue Konsumanlässe

Aber vielleicht beziehen sich die faszinierendsten Verbraucherentwicklungen, die wir im vergangenen Jahr gesehen haben, auf alltägliche Verhaltensweisen im Haushalt – deshalb analysieren wir dieses Thema zuerst in diesem Bericht. Seit etwa 18 Monaten steht das Zuhause im Mittelpunkt unseres Lebens, was zur Bildung neuer Gewohnheiten, Routinen und Rituale führt – einschließlich einer Vielzahl neuer und modifizierter Konsumgelegenheiten.

Um diese besser zu verstehen, haben wir eine große globale Demand Space-Studie durchgeführt – ein wichtiger Teil der besonders umfangreichen Forschung, die in den diesjährigen Index eingeflossen ist. In dieser Studie analysierten wir Gelegenheiten zum Konsum von Getränken und gruppierten sie nach Gelegenheit und Bedarf. Daraus ergaben sich 12 Nachfrageräume – definiert als die Schnittstelle zwischen Kontext (demografisches Profil des Verbrauchers, wo er sich befindet, zu welcher Zeit und mit wem) und den emotionalen und funktionalen Bedürfnissen des Verbrauchers, wobei jeder einzigartige Raum eine einzigartige Reihe von Anforderungen hat.

Wir haben auch die Änderungen des gelegentlichen Auftretens für diese Demand Spaces im vergangenen Jahr identifiziert. Der Hauptzuwachs bestand in gesundheits- und umweltorientierten Segmenten, die wir in diesem Bericht genauer untersuchen.

Die Pandemie hat den Wert verstärkt, den wir menschlichen Verbindungen, sowohl mit unserer Familie im Haus, als auch häufig virtuellen Interaktionen mit einem erweiterten Kreis außerhalb davon, zukommen lassen. Gemeinsame Speisen- und Getränkeerlebnisse spielen oft eine Schlüsselrolle, um diese Verbindungen angenehm zu gestalten. Selbst wenn sie allein konsumiert werden, spielen Nahrungsmittel und Getränke eine erhöhte Rolle in Bezug auf Gesundheit und Selbstversorgung.

Da sich einige Regionen nach dem Lockdown wieder öffnen, interessieren sich die Verbraucher für Erlebnisse außerhalb des Hauses, die sich sicher anfühlen, aber versuchen, diese mit den Elementen des Lockdowns in Einklang zu bringen, die ihnen gefallen haben – wie Kochen und Mahlzeiten für die Familie.

Verpackung spielt eine Schlüsselrolle bei der Erfüllung der funktionalen, Informations- und emotionalen Bedürfnisse der Verbraucher. Wir untersuchen diese Bedürfnisse und wie sie in diesem Bericht erfüllt werden können.

Downloads und Videos

Infografiken-Deckel

Infografik zu den zehn wichtigsten Erkenntnissen

Schaltfläche „Wiedergabe“ für das Erläuterungsvideo

Tetra Pak Index 2021 Erläuterungsvideo