Sorgen um Verschwendung – insbesondere Lebensmittel

Abfall ist ein wachsendes Problem für die Verbraucher, wobei Lebensmittelabfälle und verschwenderische Verpackungen von drei Vierteln der Befragten weltweit als führende Umweltprobleme genannt werden. Es ist ein Problem, das für viele Verbraucher in der Nähe liegt, wobei fast die Hälfte der Befragten weltweit sagt, dass sie sich jetzt Sorgen über die Menge an Abfall machen, die ihr Haushalt produziert. Dies spiegelt die größere Zeit wider, die während der Pandemie im Haus verbracht wurde, wobei mehr Mahlzeiten und Snacks zubereitet und konsumiert wurden, und mehr Online-Shopping und Essenslieferungen zum Mitnehmen, wodurch der Hausmüll jetzt sichtbarer als je zuvor ist.

Die Verbraucher sind dadurch proaktiver. 46 % geben an, dass sie seit der Pandemie größere Anstrengungen unternommen haben, um Dinge für das Recycling richtig zu sortieren (Kartons, Glas, Kunststoff). Und 50 % sagen, dass sie das Recycling im nächsten Jahr als Teil ihres persönlichen Beitrags zur Bekämpfung des Klimawandels wahrscheinlich erhöhen werden.

Die Maßnahmen der Verbraucher zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen sind besonders stark. Auffälligerweise geben 54 % der Befragten an, dass sie Lebensmittel weniger wegwerfen als vor der Pandemie – eine der höchsten Zahlen für eine reduzierte Aktivität in unserer gesamten Forschung. Das liegt zum Teil daran, dass die Verbraucher mehr auf ordnungsgemäße Lager- und Verfallsdaten achten, die von genau der Hälfte der Befragten angegeben werden, sodass weniger Verderb entsteht. Aber noch mehr (55 %) sagen, dass sie Mahlzeiten sorgfältiger planen, um den Lebensmittelabfall im Haushalt zu begrenzen, während 40 % sagen, dass sie aus demselben Grund mehr Produkte in Portionsgrößen kaufen.

Mit Blick auf die Zukunft erwarten 81 % der Verbraucher, dass sie sich gleich oder stärker bemühen werden, Lebensmittel nicht wegzuwerfen, wenn die Einschränkungen der Pandemie aufgehoben werden, was die Liste der verschobenen Verhaltensweisen anführt – wobei 39 % erwarten, dass sie härter versuchen werden, Lebensmittelverschwendung in Zukunft zu vermeiden, was in den Schwellenländern höher wird.

Chance – Richtige Größe und Etikettierung

Es besteht ein Bedarf/eine Chance für Produkte in der richtigen Größe/Portion sowie Informationen zur Portionierung, um den Verbrauchern bei der Planung ihrer Mahlzeiten zu helfen. Auch eine klare und einfache Kennzeichnung mit Verfallsdaten ist entscheidend – insbesondere online, wo sie als mangelhaft gilt. „Ich kann das beste Vor-/Ablaufdatum nicht einfach überprüfen“ ist laut unserer E-Commerce-Forschung der wichtigste Schmerzpunkt beim Online-Einkauf.

Downloads und Videos

Infografiken-Deckel

Infografik zu den zehn wichtigsten Erkenntnissen

Schaltfläche „Wiedergabe“ für das Erläuterungsvideo

Tetra Pak Index 2021 Erklärungsvideo