Tetra Pak und Palurec entwickeln das Recycling von Kartonverpackungen in Deutschland weiter

Tetra Pak unterstützt gemeinsam mit Palurec, einem bekannten Recyclingunternehmen in Deutschland, die Weiterentwicklung von Technologien für das Polymer-Recycling und die Extrusionsgranulierung. Diese innovative Technologie soll beim Recycling von Kartonverpackungen neue Maßstäbe setzen und zur Vision einer Kreislaufwirtschaft1 beitragen.

Die im Dezember 2017 gegründete Palurec GmbH ist eine Tochtergesellschaft des deutschen Fachverbands für Getränkekartonverpackungen (FKN), dessen wichtigste Stakeholder Branchenvertreter sind. Die gemeinsamen Anstrengungen haben entschieden zu Aufbau und Entwicklung der Recyclinginfrastruktur für Kartonverpackungen mithilfe mechanischer Trenn- und Extrusionsverfahren beigetragen.

Hintergrund und Initiative – Meilenstein beim Kartonrecycling

Mit der Eröffnung der modernen Palurec-Recyclinganlage für PolyAl in Hürth bei Köln erreicht Tetra Pak einen Meilenstein beim Recycling. Gemeinsam haben Tetra Pak, SIG Combibloc und Elopak 8 Millionen Euro in diese Anlage mit einer Kapazität von 18.000 Tonnen investiert. Palurec konzentriert sich als erstes Unternehmen in Deutschland auf die Rückgewinnung der Kunststoff- und Aluminiumbestandteile der Kartonverpackungen.

Recyclinganlage

Bild: Modernes Palurec-Recyclingzentrum für PolyAl (Quelle: palurec.com)

Ergebnis – neue Produkte aus recycelten Verpackungen

Der Lohn der gemeinsamen Bemühungen ist ein offenes Kreislaufsystem für das Recycling von Kartonverpackungen, die in einem Papierwerk einer Erstbehandlung unterzogen wurden. Das Recyclingverfahren kann mit einer beeindruckenden Quote von über 90 % Recycelbarkeit auftrumpfen. Die von Palurec verwendeten Rohstoffe stammen aus deutschen Papierfabriken, die Kartonverpackungen aus gelben Recyclingsäcken und -tonnen zu neuen Papierprodukten verarbeiten. Das innovative Anlagenkonzept nutzt moderne Trennanlagen zur effektiven Verarbeitung nicht homogener Materialmischungen, die unter anderem Polyethylen (PE) und Aluminiumfolie, Kunststoffverschlüsse aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) sowie unreine Beimengen enthalten.

Ausblick – auf dem Weg zu 100 % Recycelbarkeit

Palurec und andere PolyAl-Recycler möchten eine nahezu 100‑prozentige Recycelbarkeit von Kartonverpackungen erzielen. Da die Recyclingquote für Kartonverpackungen in Deutschland seit 2022 gesetzlich 80 % beträgt, spielt Palurec eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen und bei der Ausräumung von Kritik an der Recyclingfähigkeit von Kartons.

Die Investition von Tetra Pak in Palurec sowie die Errichtung der neuen Anlage sind bedeutende Schritte auf dem Weg zu einer Kreislaufwirtschaft in Deutschland. Die Recyclinganlage von Palurec setzt neue Maßstäbe beim Recycling von Kartonverpackungen und unterstreicht das Engagement von Tetra Pak im Bereich Nachhaltigkeit.

Extrusionsgranulierung in Nahaufnahme

Bild: Granulat aus recyceltem Karton (Quelle: palurec.com)

1Als Kreislaufwirtschaft wird ein System bezeichnet, in dem Rohstoffe niemals zu Abfall werden, sondern durch unterschiedliche Prozesse wie Recycling, Wiederverwertung und Kompostierung im Umlauf bleiben. Das System geht Umweltherausforderungen an, indem es wirtschaftliches Handeln vom Verbrauch endlicher Ressourcen abkoppelt. Quelle: Ellenmacarthurfoundation.org, What is a circular economy?

2 Neben Fasern enthalten Kartonverpackungen auch PolyAl. Diese Verbindung bildet die Schichten aus Polyelfinen und Aluminium, die den Inhalt der aseptischen Kartonverpackungen vor Sauerstoff und Feuchtigkeit schützen.

Region
Deutschland

Beteiligte Unternehmen
Palurec

Tetra Pak Kontakte
Babendererde Caroline