Gehen Sie in die Natur. Gehen Sie in den Karton.

ÜBERSICHT S   AKTIONEN      NACHHALTIGE LÖSUNGEN      ERKUNDEN   

Die Geschichte hinter Getränkekartons

Wir alle sind es gewohnt, Milch oder Saft im Alltag zu haben. Aber haben Sie sich gefragt, wie der Tageskarton zu Ihnen gelangt?Woher kommt er und was passiert, nachdem Sie ihn verwendet haben?


Sehen Sie sich die Geschichte der Tetra Pak® Kartons auf Papierbasis an.

Die Geschichte hinter Getränkekartons

Wir alle sind es gewohnt, Milch oder Saft im Alltag zu haben. Aber haben Sie sich gefragt, wie der Tageskarton zu Ihnen gelangt?Woher kommt er und was passiert, nachdem Sie ihn verwendet haben?


Sehen Sie sich die Geschichte der Tetra Pak® Kartons auf Papierbasis an.

Vorteile aseptischer Kartons auf Papierbasis

Für unsere tägliche Ernährung verlassen wir uns auf alltägliche Lebensmittel wie Milch, Säfte oder pflanzliche Getränke. Viele davon sind jedoch mit kurzen Haltbarkeiten sehr verderblich. Aseptische Technologie und Kartons auf Papierbasis bieten den erforderlichen Schutz für verderbliche Lebensmittel und machen sie über große Entfernungen mit einer längeren Haltbarkeit verfügbar.

Milch in eine Schüssel gegeben

Schützt Lebensmitteleigenschaften

Aseptische Kartons auf Papierbasis bestehen aus mehreren Schichten, die Licht, Luft und Mikroorganismen fernhalten. Dies trägt dazu bei, die Eigenschaften und die Qualität von Lebensmitteln über einen längeren Zeitraum von 6 Monaten zu erhalten, ohne dass Kühlung oder Konservierungsmittel erforderlich sind.

Zwei Experten für Laborkittel

Hilft, Lebensmittelabfälle zu reduzieren

Fortschrittliche aseptische Technologie in Kombination mit aseptischen Kartonverpackungen sorgt dafür, dass schädliche Bakterien und Mikroorganismen eliminiert werden. Infolgedessen haben verderbliche flüssige Lebensmittel, die in aseptischen Kartons verpackt sind, eine längere Haltbarkeit, was dazu beiträgt, Lebensmittelabfälle in der gesamten Wertschöpfungskette zu reduzieren.

Vielfalt der Kartonverpackungen

Hat weniger CO2-Auswirkungen

Unsere Kartonverpackungen sind hauptsächlich papierbasiert, eine erneuerbare Ressource, die wir verantwortungsvoll beziehen. Dies hilft Getränkekartons, eine geringere CO2-Bilanz als andere Verpackungslösungen zu haben, mit nur 83 g CO2-Äquivalenten pro Liter (eq/l) im Vergleich zu 430 g CO2 eq/l für Einweg-Glasflaschen, 156 CO2 eq/l für PET-Flaschen und 100 g CO2 eq/l für wiederverwendbare Glasflaschen.

Recycling: Wie es funktioniert

Ein durchschnittlicher Tetra Pak® Karton besteht zu etwa 70 % aus Pappe, zu 25 % aus Kunststoff und zu 5 % aus Aluminium, um den Inhalt zu schützen – und ist recycelbar, wenn angemessene Sammel-, Sortier- und Recyclingsysteme in großem Maßstab vorhanden sind. Das bedeutet, dass Sie einen Getränkekarton wieder als Papierhandtuch, Palette, Kartonverpackung, Kiste und mehr sehen können. 

 

Erfahren Sie mehr über den Kartonrecyclingprozess und die verschiedenen Wege, die eine Kartonverpackung einschlagen kann, sobald sie in den Recyclingbehälter gelegt wurde.

Recycling: Wie es funktioniert

Ein durchschnittlicher Tetra Pak® Karton besteht zu etwa 70 % aus Pappe, zu 25 % aus Kunststoff und zu 5 % aus Aluminium, um den Inhalt zu schützen – und ist recycelbar, wenn angemessene Sammel-, Sortier- und Recyclingsysteme in großem Maßstab vorhanden sind. Das bedeutet, dass Sie einen Getränkekarton wieder als Papierhandtuch, Palette, Kartonverpackung, Kiste und mehr sehen können. 

 

Erfahren Sie mehr über den Kartonrecyclingprozess und die verschiedenen Wege, die eine Kartonverpackung einschlagen kann, sobald sie in den Recyclingbehälter gelegt wurde.

Ein Junge, der die Verpackung beim Werfen in den Behälter abflacht

Recyceln Sie Getränkekartons in 3 einfachen Schritten!

Jeder Getränkekarton, den Sie in den Recyclingbehälter legen, hilft ihm, sich auf einen neuen Anfang zu konzentrieren, und hält wertvolle Ressourcen in Gebrauch und von Mülldeponien fern. Sie müssen lediglich die Kartons leeren und flach machen, bevor Sie die gesamte Verpackung einschließlich der Kappe in den Recyclingbehälter legen.

Recycelte Materialien wie Kartons, Paletten, Kisten

Was kann ein Getränkekarton werden?

Nach der Entnahme und Sortierung werden die Kartons in einen Zellstoff geladen und mit Wasser vermischt, um das Papier von den Polymeren und Aluminium zu trennen. Die Papierfasern werden dann gereinigt, gepresst, getrocknet und zu Papierrollen geformt, bevor sie zu Taschentüchern, Papierhandtüchern, Kartons und mehr werden. In der Zwischenzeit werden die Polymere und das Aluminium extrahiert, zerkleinert und zu Granulaten verarbeitet. Von dort aus wird das Granulat in verschiedene Produkte wie Paletten, Kisten und Automobilteile umgewandelt.

Recycling-Geschichten

Initiativen

Kreisförmige Lösungen

Förderung von Kreislauflösungen

Um die Sammlung, Sortierung und das Recycling zu verbessern, arbeiten wir zusammen, um den Papierfasergehalt unserer Kartonverpackungen auf Papierbasis zu erhöhen und die Verwendung von recycelten Materialien zu unterstützen.

Beschreibung: PolyAl-Recycling

Recycling-Initiativen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg

Wir arbeiten kontinuierlich daran, das Recycling und die Recyclingfähigkeit unserer Kartonverpackungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu verbessern, vom Design bis zur Sammlung, Sortierung und Recycling von Kartons.