11. Januar 2023 

Der weltweit erste Sportschuh aus recycelten Kartons

Zu Beginn jedes Schuljahres machen Mütter und Väter in Ecuador einen verrückten Eilgang, um neue Schulschuhe zu kaufen, von denen sie hoffen, dass sie halten werden. Dank Bunky, einem führenden Anbieter von Uniform-Schuhen, können sie jetzt EcoBunky wählen, Sneakers aus recycelten Getränkekartons.

Bunky wurde vor mehr als 40 Jahren gegründet und ist der erste Anbieter von Schuhen für Schuluniformen in Ecuador, der mehr als 2.800 Paare pro Tag produziert. EcoBunky stellt eine kreisförmige Zukunft für die Marke dar: Die Sohlen bestehen zu 15 % aus PolyAl, einem Material, das aus dem winzigen, nicht faserhaltigen Teil einer Kartonverpackung aus Polymer und Aluminium gewonnen wird.

„Wir haben verschiedene Sohlenzusammensetzungen getestet.  15 % PolyAl war das perfekte Maß, um die Haltbarkeit, das Gewicht und die Flexibilität zu erreichen, die Bunky wollte.“

PolyAl ist in der Lage, dem Druck jedes Schritts zu widerstehen, und trägt dazu bei, den Verschleiß der Sohle zu verzögern, und seine Beständigkeit gegen Hitze und Feuchtigkeit macht es perfekt für alle Umgebungen und Gelände.

„Als wir das Material entwickelten, testeten wir verschiedene Einzelzusammensetzungen“, sagt Hedda Naranjo, Sustainability Manager bei Tetra Pak. „15 % PolyAl war das perfekte Niveau, um die Haltbarkeit, das Gewicht und die Flexibilität zu erreichen, die Bunky wollte.“

Eine nachhaltige Idee entsteht

Hedda war maßgeblich daran beteiligt, die Zusammenarbeit zwischen Bunky und Tetra Pak anzustoßen. Als Sustainability Manager und Kreislaufmeisterin hat sie ständig über neue Anwendungen für PolyAl nachgedacht.

„Ich wusste zufällig, dass COVID Bunky-Verkäufe zum Erfolg geführt hatte und der Eigentümer suchte nach Möglichkeiten, der Marke neues Leben zu verleihen“, sagt Hedda. „Plötzlich kam mir die Idee für Sohlen aus PolyAl. Da die Zirkularität abnahm und die Verbraucher etwas bewirken wollten, hatte ich das Gefühl, dass es funktionieren würde. Ich habe es Bunkys Besitzer vorgebracht und weggegangen.“

Ein Hotbed der Zirkularität

In den letzten Jahren hat sich Ecuador der Zirkularität verschrieben. Es wurden mehrere Bundesinitiativen und -vorschriften eingeleitet, darunter eine Roadmap für die Kreislaufwirtschaft, die einen multisektoralen Ansatz verfolgt, an dem viele Unternehmen und der öffentliche Sektor beteiligt sind. Und unter den Verbrauchern ist die Nachfrage nach umweltverträglichen, sozial verantwortlichen PolyAl-Produkten hoch.

„In Ecuador sind wir von Produkten aus PolyAl begeistert, von Baumaterialien wie Dachfliesen und -verkleidungen bis hin zu Terrassenmöbeln, Haushaltswaren und sogar Schmuck“, fügt Hedda hinzu.

„In der Tat kann unser Recyclingpartner Ecuaplastic nicht mit der Nachfrage Schritt halten – er muss PolyAl aus anderen Ländern importieren, da die aktuelle Kartonsammelrate von 30 % nicht ausreicht, um seine Produktion zu ernähren.

Ecuaplastik ist der Hauptrecycler von PolyAl in Ecuador. Seit 2011 arbeitet das Unternehmen mit Tetra Pak zusammen, um die Kapazität des Kartonrecyclings zu erweitern und die Recycling-Wertschöpfungskette im Land voranzutreiben. Heute recycelt Ecuaplastic monatlich 150 Tonnen PolyAl, aber das Ziel ist es, diese Zahl auf 400 Tonnen pro Monat zu erhöhen. 

„In Ecuador sind wir von PolyAl-Produkten begeistert, von Baumaterialien wie Dachfliesen und -verkleidungen bis hin zu Terrassenmöbeln, Haushaltswaren und sogar Schmuck.“

 

Zusammenführen von globalem Wissen für lokale Auswirkungen

Die Entwicklung von EcoBunky war eine wahrhaft kollaborative Anstrengung, wobei Ecuaplastic das Material bereitstellte, Tetra Pak das polyAl-Know-how teilte und Bunky seine Schuhkompetenz und seine Betriebskapazität anbietet.

„Wir erreichten eine echte Symbiose, obwohl sie während des Lockdowns stattfand und der Großteil unserer Zusammenarbeit aus der Ferne erfolgte“, sagt Hedda. „Wir haben es auch geschafft, einen effizienten lokalen Produktionsprozess zu schaffen, der den Ressourcenverbrauch minimiert.“

Christain Orbe, General Manager von Bunky, fügt hinzu: „Die lokale Produktion hat einen positiven Einfluss auf die Akteure in der gesamten Wertschöpfungskette, darunter Graswurzelrecycler, Textilhersteller, Mikrounternehmer, Distributoren, Großhändler und mehr. Und jetzt können Verbraucher ihre Schritte auch in einen positiven ökologischen Fußabdruck verwandeln.“

Für die Einführung von EcoBunky werden 5.000 Paar Schuhe produziert, davon schätzungsweise 100.000 Paare für das erste Jahr. Sie sind in einer Reihe von Stilen und Größen für die ganze Familie erhältlich.

Hedda freut sich, dass ihre Idee auf dem Markt zum Leben erweckt wird. „Jetzt warten wir ab, wie der Kunde auf das Produkt reagiert. Von dort aus ist der Himmel die Grenze für PolyAl.“

Erfahren Sie mehr über die Nachhaltigkeitstransformation in unserem jährlichen Nachhaltigkeitsbericht

Mehr Geschichten aus unserer Welt

MEHR ENTDECKEN
Landwirt im Feld

Nachhaltigkeitsberichte

Der Tetra Pak Nachhaltigkeitsbericht GJ 2022, der in Übereinstimmung mit den GRI-Standards erstellt wurde, stellt unsere Ambitionen und Maßnahmen zur Leitung der Nachhaltigkeitstransformation dar.

iPad mit Daten

Leistungsdaten Nachhaltigkeit

Erfahren Sie, wie Tetra Pak aus unserer ESG-Performance bei Schlüsselindikatoren für das GJ 2022, einschließlich Beschaffung, Recycling, Klima, Energie, Vielfalt und Wasser, abgeschnitten hat.