Gemeinschaften stärken: Das InspirACTion-Programm unterstützt Kartonrecycling und Aufklärung

Das 2018 in Indonesien gestartete InspirACTion-Programm ist eine Initiative, die alle Phasen des Kartonrecyclings umfasst. Es wurde gemeinsam mit den beiden Kommunen Ost-Jakarta und Tangerang-Stadt entwickelt und wird vom Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft gefördert. Auch Tetra Pak und andere Unternehmen – darunter Sosro, Ultrajaya und Indolakto – sind am Programm beteiligt.

Hintergrund und Initiative – für den Nutzen des Recyclings sensibilisieren

Der Hauptfokus des Programms liegt darauf, die Verbraucher für die Mülltrennung an der Quelle zu sensibilisieren, die Sammelquoten zu steigern und das PolyAl1 aus Kartons zu nützlichen Produkten für die lokale Gemeinschaft zu verarbeiten.

Es befasst sich mit verschiedenen Herausforderungen im Recycling-Ökosystem. InspirACTion betont die Wichtigkeit des Prinzips „einfach Zusammenfalten“ und ermutigt so zu einer verantwortungsbewussten Entsorgung. Außerdem setzt sich die Initiative für die Verwendung von nachwachsenden Rohstoffen in Verpackungen ein – vor allem in Getränkekartons. Mangelndes Bewusstsein und Wissen darüber, dass Kartons zu wertvollen Endprodukten recycelt werden können, erfordert gezielte Maßnahmen zur Aufklärung, Sensibilisierung und Einbindung der Menschen in den Gemeinschaften.

Stakeholder präsentieren die InspirACTion-Initiative

Bild: Buswartehaus, das mit PolyAl aus recycelten Tetra Pak Kartons gebaut wurde

Ergebnisse – Zusammenarbeit zur Förderung der Kreislaufwirtschaft2

InspirACTion setzt auf einen mehrschichtigen Ansatz für den Wandel. Durch strategische Zusammenarbeit mit Schulen, Wertstoffbanken, Cafés, Restaurants und Bistros spricht InspirACTion die Verbraucher direkt an.

Die Kooperation mit den beiden Kommunen und dem Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft ermöglicht den Ausbau des Sammelnetzes für Kartons, sodass effizientere Recyclingprozesse gewährleistet sind. Durch die Beteiligung bekannter Unternehmen kann InspirACTion mit PolyAl als Baustoff Mini-Bibliotheken in Schulen sowie Überdachungen und Bänke in städtischen Parkanlagen errichten. Das demonstriert die Vielseitigkeit und den Wert von recycelten Verpackungsstoffen für die Bereicherung gemeinschaftlicher Räume.

InspirACTion hat bereits weitreichende Auswirkungen. Die direkte Beteiligung von Schulen, Wertstoffbanken, Cafés und Restaurants hat das Bewusstsein der Verbraucher geschärft und ihren aktiven Einsatz bei der Abfalltrennung an der Quelle gesteigert. Viele Konsumenten haben auf diese Weise die wichtige Rolle des Kartonrecyclings und der Verwendung nachwachsender Rohstoffe in Verpackungen erkannt und können dadurch nachhaltigere Entscheidungen treffen.

Im Rahmen des Programms sind in Zusammenarbeit mit Kommunen und Unternehmen viele Sammelstellen entstanden, die zu besseren Recyclingprozessen beitragen. Außerdem fördern die Mini-Bibliotheken und öffentliche Bauwerke aus PolyAl-Platten nachhaltige Praktiken und verbessern die Lebensqualität in den lokalen Gemeinschaften.

Inneneinrichtung der Schulbibliothek aus recyceltem PolyAl-Material

Bild: Wände und Möbel aus PolyAl

Ausblick – inspirieren und agieren

Das InspirACTion-Programm ist bestrebt, auf dem bisherigen Erfolg aufzubauen und seinen positiven Einfluss zu vergrößern. Durch die Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen, Wertstoffbanken und diversen Stakeholdern will die Initiative in den Gemeinschaften Fuß fassen und die Botschaft einer verantwortungsbewussten Abfallwirtschaft sowie nachhaltiger Praktiken verbreiten.

Außerdem sollen weitere Partnerschaften mit Unternehmen und Kommunen geschlossen werden, damit das Kartonrecycling und die Weiterverwendung der Wertstoffe in wertvollen neuen Produkten noch stärkere Verbreitung finden. Durch die Skalierung der Programmbemühungen und der Sensibilisierungskampagnen will InspirACTion mehr Menschen inspirieren und in die Lage versetzen, zum Recycling und so zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft beizutragen.

1Neben Fasern enthalten Kartonverpackungen auch PolyAl. Diese Verbindung bildet die Schichten aus Polyelfinen und Aluminium, die den Inhalt der aseptischen Kartonverpackungen vor Sauerstoff und Feuchtigkeit schützen.

2Als Kreislaufwirtschaft wird ein System bezeichnet, in dem Rohstoffe niemals zu Abfall werden, sondern durch unterschiedliche Prozesse wie Recycling, Wiederverwertung und Kompostierung im Umlauf bleiben. Das System geht Umweltherausforderungen an, indem es wirtschaftliches Handeln vom Verbrauch endlicher Ressourcen abkoppelt. Quelle: Ellenmacarthurfoundation.org, What is a circular economy?

Region
Indonesien

Beteiligte Unternehmen
Redia, Waste4Change, Schulen, Wertstoffbank, Kommune (Jakarta, Tangerang), Kunden (Ultrajaya, Sosro, Indolakto)

Tetra Pak Kontakte
reza.andreanto@tetrapak.com
fatma.nurrosana@tetrapak.com