22. Dezember 2022

Warum der Verlust der Biodiversität die globale Agenda voranbringt

Lassen Sie uns einen Blick auf die Gründe werfenCOP15, warum der Verlust der Biodiversität endlich die Aufmerksamkeit erregt hat, die er so reich verdient.

Die Ökosysteme verändern sich, ganz gleich, wohin Sie auf der Welt blicken, von den nördlichen Wäldern Finnlands bis hin zu den südlichen Küsten Afrikas. Tiere, Pflanzen und Insekten verschwinden mit schockierendem Tempo – bis zu 137 Arten pro Tag – hauptsächlich angetrieben durch die Waldbereinigung für die Landwirtschaft. 

„Einige Arten von Biodiversitätsverlust sind für die meisten von uns sichtbar, unabhängig davon, wo wir leben“, sagt Kristiina Veitola, Director of Corporate Affairs, Circular Economy and Packaging Policy bei Tetra Pak. „Wo ich in Finnland aufgewachsen bin, waren wir früher von winzigen Vögeln wie dem Weidenzott und dem Wurfzott umgeben. Aber heute sind sie fast verschwunden.“

„Der Verlust der Biodiversität ist ein komplexes Problem. Es ist ermutigend zu sehen, dass der politische Wille dazu da ist, den Fortschritt auf globaler Ebene voranzutreiben.“

Kristiina ist verantwortlich für die Unterstützung von Richtlinien im Bereich Forstwirtschaft und Biodiversität weltweit durch Corporate Affairs. Sie arbeitet auch mit den Tetra Pak-Teams zusammen, die Naturprogramme in der gesamten Tetra Pak-Lieferkette vorantreiben, die Auswirkungen und Aktivitäten im Zusammenhang mit der Biodiversität umfassen. 

„Im Allgemeinen war das Bewusstsein für den Verlust der Biodiversität in der Gesellschaft gering, obwohl die Erosion der Natur und der Verlust von Arten durch den Klimawandel verstärkt werden“, sagt Kristiina. „Bei Tetra Pak haben wir vor vielen Jahren ein Versprechen abgegeben, um den Planeten zu schützen. Daher freuen wir uns, dass das Problem die globale politische Agenda voranbringt.“

Willowtit Vogel

Die Wiederherstellung der Natur ist unerlässlich, um die globale Erwärmung zu begrenzen

Weltweit wird etwa die Hälfte der bewohnbaren Flächen bewirtschaftet, was nur 37 % für Wälder übrig lässt, die Kohlendioxid aus der Atmosphäre sowohl über als auch unterirdisch speichern. Jedes Jahr wird ein nachhaltig bewirtschafteter Wald zu diesem Geschäft mit Kohlenstoff beitragen, wenn die Bäume wachsen. 

Sowohl die Bewertungen der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) als auch des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) sagen, dass der Zusammenhang zwischen dem Verlust der Biodiversität und dem Klimawandel klar ist: „Maßnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung der Natur sind unerlässlich, um den Verlust der Biodiversität zu stoppen und rückgängig zu machen und die  Treibhausgasemissionen (GHG) zu reduzieren, um die Erwärmung auf fast 1,5 °C zu begrenzen.“

Begrüßung der Vereinbarung „30 x 30“

Die UN stimmt zu. Bei der jüngsten COP15 Biodiversity Conference in Montreal, Kanada, unterzeichneten fast 200 Länder eine historische Vereinbarung, um den Verlust der Biodiversität bis 2030 zu stoppen. Das Abkommen „30 x 30“ verpflichtet Regierungen, bis 2030 30 % des Bodens und der Ozeane des Planeten zu schützen und dabei indigene und traditionelle Gebiete beim Ausbau neuer und geschützter Gebiete zu respektieren.

„Der Verlust der Biodiversität ist ein komplexes Problem, das durch Entwaldung, Überbeanspruchung, Umweltverschmutzung und Armut verursacht wird“, erklärt Kristiina. „Es fehlte an Messschemata und Verständnis, um das Problem richtig angehen zu können. Es ist ermutigend zu sehen, dass der politische Wille dazu da ist, den Fortschritt auf globaler Ebene voranzutreiben.“

Nächster Schritt: Messung der Biodiversität

Vor der COP15-Konferenz  schloss sich Tetra Pak Hunderten von Unternehmen an, um eine obligatorische Bewertung und Offenlegung der Natur zu verlangen, die in das Global Biodiversity Framework aufgenommen werden soll. Der Aufruf scheint als weiteres Ziel des endgültigen „30 x 30“-Abkommens gehört worden zu sein, erfordert, dass große globale Unternehmen „ihre Risiken, Abhängigkeiten und Auswirkungen auf die Biodiversität“ melden. Das bedeutet, dass Beschaffungspraktiken sowie Praktiken im Zusammenhang mit der Nutzung von Land und Wasser offengelegt werden.

„Ein gemeinsames Rahmenwerk, um globalen Unternehmen zu helfen,
wie unseres messen den ökologischen Fußabdruck der Biodiversität und
Beitrag wäre ein ausgezeichneter nächster Schritt.“

„Wir begrüßen ein internationales Berichtssystem für Biodiversität“, sagt Kristiina. „Zurzeit haben wir international anerkannte Rahmenbedingungen wie CDP, das als einer der führenden Standards der Unternehmensumwelttransparenz gilt, und Forest Stewardship CouncilTM (FSCTM), das einen glaubwürdigen universellen Standard für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung bietet. Aber ein gemeinsamer Rahmen, um globalen Unternehmen wie unserem zu helfen, den ökologischen Fußabdruck und den Beitrag zur Biodiversität zu messen, wäre ein ausgezeichneter nächster Schritt.“

Tetra Pak schließt sich außerdem einer zweijährigen Zusammenarbeit mit FSC und IKEA an, um die schnelle Nachverfolgung von Biodiversity Impact Assessment in FSC™-zertifizierten Wäldern zu ermöglichen.

Erfahren Sie mehr über die Biodiversitätsbemühungen von Tetra Pak

Wir haben uns mit Apremavi zusammengetan, einer Umwelt-NGO, die 1987 in Brasilien gegründet wurde, um über 10 Jahre hinweg bis zu 7.000 Hektar (9.800 Fußballfelder) wiederherzustellen, was das erste naturbasierte Restaurierungsprojekt der Lebensmittel- und Getränkekartonindustrie markiert. 

Holen Sie sich die ganze Geschichte

Mehr Geschichten aus unserer Welt

MEHR ENTDECKEN
Landwirt im Feld

Nachhaltigkeitsberichte

Der Tetra Pak Nachhaltigkeitsbericht GJ 2022, der in Übereinstimmung mit den GRI-Standards erstellt wurde, stellt unsere Ambitionen und Maßnahmen zur Leitung der Nachhaltigkeitstransformation dar.

iPad mit Daten

Leistungsdaten Nachhaltigkeit

Erfahren Sie, wie Tetra Pak aus unserer ESG-Performance bei Schlüsselindikatoren für das GJ 2022, einschließlich Beschaffung, Recycling, Klima, Energie, Vielfalt und Wasser, abgeschnitten hat.