Tetra Pak verpflichtet sich, Maßnahmen für die Natur zu ergreifen


Im Rahmen des umfassenden Rahmenwerks, das den Beitrag des Unternehmens zum Stoppen und Umkehren von Naturverlusten beschreibt, hat Tetra Pak 25 Ziele in der gesamten Wertschöpfungskette festgelegt.

Lausanne, Schweiz (15. Mai 2024): Vor dem Internationalen Tag der Biodiversität der Vereinten Nationen am 22. Mai hat Tetra Pak die Einführung seines „Approach to Nature“ bekannt gegeben – ein umfassendes Rahmenwerk, das den Beitrag des Unternehmens zur Eindämmung und Umkehrung von Naturverlusten und zur Verbesserung der Wassersicherheit definiert. Der Ansatz steht im Einklang mit den globalen Zielen, einschließlich der im Biodiversitätsplan dargelegten Ziele, die Maßnahmen erfordern, um den Verlust der Biodiversität zu stoppen und die Natur zum Wohle aller Menschen auf der Erde auf einen Weg zur Erholung zu bringen.1

Ein Bericht der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (IPBES) zeigt, dass sich die Natur mit beispiellosen Raten in der menschlichen Geschichte verschlechtert, hauptsächlich aufgrund menschlicher Aktivität.2 Globale Lebensmittelsysteme werden als Haupttreiber für Naturverlust identifiziert,3 mit weitreichenden Auswirkungen, die die Weltwirtschaft, die Lebensgrundlagen und die Lebensmittelsicherheit bedrohen.4

Erkennen dieser komplexen Abhängigkeit und Aufbauen auf einer gründlichen Bewertung der naturbezogenen Auswirkungen und Abhängigkeiten, Tetra Paks ehrgeiziger neuer „Approach to Nature“ zielt darauf ab, die Auswirkungen der Wertschöpfungskette des Unternehmens auf die Natur zu steuern und die Wiederherstellung von Ökosystemen zu unterstützen.5 Darüber hinaus Es strebt danach, einen Beitrag zur globalen Wasserresilienz zu leisten, indem es negative Auswirkungen auf die lokalen Wasserressourcen reduziert und gemeinsam genutzte Wasserherausforderungen in gefährdeten Becken angeht.6 All dies in allen Regionen, das Unternehmen, seine Lieferanten, und seine Kunden arbeiten in Aufbau einer starken Grundlage, auf der Tetra Pak seine Handlungen für die Natur weiter beschleunigen kann.

Unter den 25 von Tetra Pak gesetzten Zielen:

  • Bis 2025 werden 100 % der Rohstoffe von Tetra Pak mit der bedeutendsten Landfläche7 aus zertifizierten oder kontrollierten Quellen stammen.
  • Bis 2025 werden 100 % der Tetra Pak Anbieter mit hoher Wasserauswirkung8 über Wasserverbrauch und Qualität berichten.
  • Bis 2030 Abfall auf Mülldeponien von den Tetra Pak Produktionsstandorten beseitigen.
  • Erreichen Sie bis 2030 eine Reduzierung des Wasserverbrauchs in Best-Practice-Verarbeitungslinien um 50 % im Vergleich zu 2019.                    

Gilles Tisserand, Vice President Climate & Biodiversity, Tetra Pak, kommentiert: „Da mehr als die Hälfte des weltweiten BIP stark von der Natur abhängig ist,9 könnte der Einsatz nicht höher ausfallen. Unser „Approach to Nature“ spiegelt nicht nur unser Engagement für Umweltverantwortung wider, sondern baut auch auf unserem langjährigen Handeln in diesem Bereich auf, das durch unsere Aufnahme in die CDP Forests A List 2023 im achten Jahr in Folge und die Erreichung eines A- in Water Security im ersten Jahr der Berichterstattung untermauert wird. Wenn uns andere Unternehmen auf diesem Weg begleiten, können wir gemeinsam dazu beitragen, die Natur für die kommenden Generationen zu schützen und wiederherzustellen.“

2022 war Tetra Pak auch Unterzeichner der COP15-Geschäftsaussage der Business for Nature Coalition und drängte die Regierungen, das Ziel 15 des Kunming Montreal Global Biodiversity Framework zu übernehmen. Ziel 15 verlangte von großen privaten Unternehmen und Finanzinstituten, ihre Risiken, Abhängigkeiten und Auswirkungen auf die Biodiversität zu bewerten und offenzulegen, den Verbrauchern Informationen zur Förderung eines nachhaltigen Konsums bereitzustellen und über Compliance zu berichten.10

Eva Zabey, CEO, Business for Nature, kommentiert: „Tetra Paks „Approach to Nature“ markiert einen wichtigen Meilenstein und betont, wie die Unternehmenswelt sich für die ehrgeizigen Ziele des Biodiversity Plans (früher als Global Biodiversity Framework bekannt) einsetzen muss. Wir ermutigen alle Unternehmen, eine Naturstrategie festzulegen – einen klaren Plan, wie sie bis 2030 zu einer naturpositiven Zukunft beitragen werden. Unternehmen können dies jedoch nicht alleine erreichen; Regierungen müssen die richtigen Anreize schaffen, um das Handeln des Unternehmens zu beschleunigen und Naturverluste zu bekämpfen.“
 

Medienkontakte
Lucia Freschi 
Tetra Pak
Tel.: +39 347 2632237
Lucia.freschi@tetrapak.com     

 

1Der Biodiversitätsplan, früher bekannt als Kunming Montreal Global Biodiversity Framework, wurde im Dezember 2022 verabschiedet. Sie beschreibt globale Ambitionen und spezifische Maßnahmen, die erforderlich sind, um den Verlust der Biodiversität bis 2050 zu stoppen und umzukehren. Dazu gehören Ziele wie die Wiederherstellung von 30 % der Ökosysteme, die Reduzierung des Lebensmittelabfalls um die Hälfte und die Investition von mindestens $200 Milliarden jährlich in Strategien, die der Biodiversität zugutekommen. Weitere Informationen: https://www.cbd.int/gbf   
2IPBEN. (2019). Global Assessment Report der Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity. S. 1109 In E. S. Brondízio, J. Settele, S. Díaz, & H. T. Ngo (Hrsg.), IPBES-Sekretariat. IPBES-Sekretariat, Bonn, Deutschland. Quelle: https://doi.org/10.5281/zenodo.3831673
3Benton, T.G., et al. (2021). Auswirkungen des Lebensmittelsystems auf den Verlust der Biodiversität: Drei Hebel für die Transformation des Lebensmittelsystems zur Unterstützung der Natur. Chatham House. Quelle: https://www.chathamhouse.org/sites/default/files/2021-02/2021-02-03-food-system-biodiversity-loss-benton-et-al_0.pdf
4Herweijer, C., et al. „Das natürliche Risiko steigt: Warum die Naturkrise für Wirtschaft und Wirtschaft wichtig ist.“ Weltwirtschaftsforum und PwC. https://www3.weforum.org/docs/WEF_New_Nature_ Economy_Report_2020.pdf
5Ein Beispiel ist das Araucaria Conservation Program in Brasilien
6Gefährdete Behälter werden nach der SBTN-Methodik identifiziert, basierend auf acht verschiedenen Indikatoren für Wassermenge, Qualität und Waschen. Für jeden Indikator wird eine Punktzahl zwischen 1 und 5 zugeordnet. Innerhalb dieser drei Kategorien zeigt ein Indikator mit einer Punktzahl von 3 oder höher an, dass das Becken gefährdet ist
7Tetra Pak Rohstoffe mit der bedeutendsten Landnutzungsfläche sind definiert als Kartonage, Polymer auf Zuckerrohrbasis und Aluminium. Diese Rohstoffe sind auch in der Liste der SBTN- Umrechnungsfahrwaren enthalten.
8Lieferanten mit hohem Wasserausstoß sind definiert als Lieferanten mit hoher geschäftlicher Relevanz, Wasserauswirkungen und Exposition gegenüber Wasserrisiken.
9WEF, 2020
10COP15: Die Nationen haben vier Ziele und 23 Ziele für 2030 in Landmark UN Biodiversity Agreement | Übereinkommen über biologische Vielfalt (cbd.int) verabschiedet

Bilder zum Herunterladen

Frau im Außendienst mit Spade

Wiederherstellung von Ökosystemen

Mann im Außendienst mit Zwischenablage

Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen

Gilles Tisserand

Gilles Tisserand, Vice President Climate & Biodiversity, Tetra Pak

Eva Zabey

Eva Zabey, CEO, Business for Nature