Diese Seite ergänzt unseren Nachhaltigkeitsbericht FY23, der unter Verwendung der europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichte (ESRS) erstellt wurde, um unsere Nachhaltigkeitsaussagen zu strukturieren und einen Überblick über die Nachhaltigkeitsleistung von Tetra Pak für den Zeitraum vom 1. Januar 2023 bis zum 31. Dezember 2023 zu geben.

Hier finden Sie unseren Nachhaltigkeitsbericht für FY23

KREISLAUFWIRTSCHAFT UND RESSOURCENNUTZUNG

Ressourcenzuflüsse (ESRS E5-4)

Ressourcenzuflüsse (ESRS E5-4)

Anteil erneuerbarer und nicht erneuerbarer Materialien in unseren Kartonverpackungen. Materialien, die nach Gewicht verwendet werden (Tonnen)
• Erneuerbare Materialien (hellblau)
• Nicht erneuerbare Materialien (korpusblau)

Diagramm: Relativer Anteil der in unseren Kartonverpackungen verwendeten Rohstoffe

Relativer Anteil der in unseren Kartonverpackungen verwendeten Rohstoffe

Karton (korpusblau)
Biobasierte Kunststoffe (hellblau)
Herkömmliche Kunststoffe (Dezent blau)
Aluminiumfolie (orange)

Relativer Anteil der in unseren Kartonverpackungen verwendeten Rohstoffe

Anteil der FSC-markierten Kartonpackungen, die an Kunden geliefert werden

Ressourcenabflüsse (ESRS E5-5)

Management von Betriebsabfällen

Management von Betriebsabfällen

Der gemeldete Abfall umfasst die Handhabung aller Feststoffabfälle, die an unseren Produktions- und Ausrüstungsmontagestandorten produziert werden, einschließlich Produktionsabfälle und anderer Arten von Abfällen von Standorten.
Recycling (corp blue)
Verbrennung mit Energierückgewinnung (hellblau)
Verbrennung ohne Energierückgewinnung (Dezent blau)
Deponie (Orange)

Recyclingmengen und -sätze für Kartonverpackungen

Wir erfassen Recyclingdaten aus allen Märkten, in denen wir weltweit tätig sind. Die ausgewiesene Recyclingrate für gebrauchte Kartons basiert auf dem Anteil der gesammelten und zum Recycling versandten Kartons im Vergleich zu den bereitgestellten Kartons. Wir verwenden offizielle öffentlich verfügbare Daten aus renommierten Quellen wie Regierungsbehörden, registrierten Wiederherstellungsorganisationen, landesweiten Branchenverbänden und NGOs. Informationen werden regelmäßig unter Verwendung eines konsistenten Ansatzes gemeldet. Im Falle fehlender Informationen verweisen wir direkt auf Daten von Recycling- und/oder Sammelpartnern mit Beiträgen unserer lokalen Nachhaltigkeitsteams, um sicherzustellen, dass sie über den größtmöglichen Datensatz verfügen.

Recyclingvolumen und -raten für Kartonverpackungen

Recyclingvolumen und -raten für Kartonverpackungen

Recycelte Kartonpackungen insgesamt in Kilot (Corp Blue)
Recyclingrate (%) (hellblau)

Anzahl der Recycler, mit denen wir zusammengearbeitet haben (Faser, PolyAl und integriert)

Anzahl der Recycler, mit denen wir zusammengearbeitet haben (Faser, PolyAl und integriert)

• Faserrecyclinganlagen recyceln Fasern durch Hydrapulping (grün)
• PolyAl-Recycler recyceln PolyAl durch Spritzgießen, zum Beispiel (rosa)
• Integrierte Recycler recyceln sowohl Fasern als auch PolyAl (separat oder zusammen) (orange)

KLIMA

Energieverbrauch und -mischung (ESRS E1-5)

Der gemeldete Energieverbrauch umfasst gekauften und vor Ort erzeugten Strom sowie die Verwendung fossiler Brennstoffe wie Erdgas und Fernwärme (Heißwasser/Dampf). Elektrizität ist die Hauptstromquelle für unseren Betrieb. Kraftstoffe werden sowohl zum Heizen als auch für prozessspezifische Zwecke wie Trocknungsdruckfarben verwendet. Der Energieverbrauch ist trotz steigender Produktion relativ stabil geblieben. Unsere Verpackungsmaterialumwandlungsfabriken sind die energieintensivsten Betriebe und verbrauchen 71 % der gesamten Energie, die in unseren Betrieben im Jahr 2023 verbraucht wird.

Energieverbrauch und -mischung (ESRS E1-5)

 

Energieverbrauch und -intensität innerhalb der Organisation

Diagramm: Gesamtenergieverbrauch (MWh)

Gesamtenergieverbrauch (MWh)

Fossil (orange)
Erneuerbar (korpusblau)

Erneuerbarer Stromverbrauch im Tetra Pak-Betrieb und Solar-PV-Kapazität vor Ort

Erneuerbarer Stromverbrauch im Tetra Pak-Betrieb und Solar-PV-Kapazität vor Ort

Anteil des Energieverbrauchs nach Funktion

Packmittelumwandlung(corp blue)
Zusätzliche Materialproduktion (hellblau)
Montage von Maschinen und Geräten (Dezent blau)
Büros und Support-Funktionen (orange)

Energieintensität in der Packmittelherstellung in MWh/ Millionen Standardverpackungen

Klima und Energie

Die in diesem Abschnitt präsentierten Daten beziehen sich auf die Scope 1, 2 und 3 Treibhausgasemissionen (GHG) von Tetra Pak sowie andere Emissionen an die Luft, einschließlich Ozonabbausubstanzen (ODS) und flüchtige organische Verbindungen (VOCs).

Treibhausgasemissionen werden gemäß den vom World Resource Institute (WRI) und dem World Business Council on Sustainable Development (WBCSD) entwickelten Prinzipien des THG-Protokolls berücksichtigt. Unsere Daten zu den Treibhausgasemissionen Scope 1, 2 und 3 wurden seit 2013 von einem Dritten eingeschränkt.

Klimaauswirkungen der Tetra Pak-Operationen (Emissionen)

Unsere Auswirkungen auf das Betriebsklima umfassen Scope 1 & 2 Emissionen und Scope 3, Kategorie 6 - Geschäftsreisen. Umfang 1 umfasst direkte Emissionen aus unserem eigenen Betrieb, einschließlich Kraftstoffverbrauch, Verwendung von Kältemitteln und Lösungsmitteln. Umfang 2 umfasst indirekte Emissionen im Zusammenhang mit gekauftem Strom, Wärme, Dampf oder Kühlung. Unser Geltungsbereich 2 wurde mit der „marktbasierten“ Methodik berechnet. Das bedeutet, dass wir, wo verfügbar, lieferantenspezifische Emissionsraten gemäß den GHG-Protokoll-Scope-2-Qualitätskriterien verwendet haben. Die Haupttreiber für die Reduzierung der Emissionen waren Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der Energieeffizienz an unseren Standorten sowie die verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien. Der Hauptbeitrag zu unseren Scope 1 & 2 Emissionen ist der Kauf von Strom an unsere Standorte.

Hinweis: Das Basisjahr für unsere Klimadaten ist 2019. Die Leistung im Jahr 2019 gilt als repräsentativ für die Tetra Pak-Operationen und die Wertschöpfungskette und war das letzte Gesamtjahr, für das ein geprüfter THG-Bestand verfügbar war, als unser SBTi-Ziel im Jahr 2020 aktualisiert wurde. Die Treibhausgasemissionen werden unter Verwendung veröffentlichter generischer Emissionsfaktoren berechnet. Für den Bestand werden die neuesten GWP-Werte des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) auf Basis eines 100-Jahres-Zeithorizonts verwendet. Konsolidierungsansatz für Emissionen: Betriebliche Kontrolle.

GRI 305-1 Direkte (Scope 1) Treibhausgasemissionen

GRI 305-1 Direkte (Scope 1) Treibhausgasemissionen

GRI 305-2 Energie indirekte (Scope 2) Treibhausgasemissionen

GRI 305-2 Energie indirekte (Scope 2) Treibhausgasemissionen

Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette

305-3 Sonstige indirekte (Scope 3) Treibhausgasemissionen

305-3 Sonstige indirekte (Scope 3) Treibhausgasemissionen

GRI 305-4 Intensität der Treibhausgasemissionen

GRI 305-4 Intensität der Treibhausgasemissionen

 

Sonstige Emissionen in die Luft

Die Emissionen von ODS resultieren aus Leckagen von FCKW/FCKW*. Tetra Pak ersetzt FCKW, Halon und alle anderen Substanzen mit hohem Ozonabbaupotenzial durch alternative Substanzen, die geringere Umweltauswirkungen haben. Seit der Umsetzung dieser Richtlinie sind unsere Emissionen aus ozonabbauenden Substanzen auf ein marginales Niveau gesunken.
*FCKW: Chlorfluorkohlenstoff, HCFC: HydroChloroFluoroCarbons

VOC-Emissionen entstehen hauptsächlich aus Lösungsmitteln, die in Druckfarben verwendet werden, und teilweise aus der Produktion von Druckplatten in unseren Verpackungsmaterialumwandlungsfabriken. Die Daten stellen die Gesamt-VOC-Emissionen an die Luft nach dem Abklingen der Ausrüstung dar. Sie umfasst sowohl Prozessemissionen, Stapelemissionen als auch flüchtige Emissionen. Um diese Emissionen zu reduzieren, haben wir an vielen unserer Standorte regenerative thermische Oxidationsmittel (RTOs) installiert. Darüber hinaus entwickeln wir kontinuierlich innovative Prozesse, um den Einsatz organischer Lösungsmittel in unserer Produktion zu reduzieren.

GRI 305-6 Emissionen ozonabbauender Stoffe (ODS)

GRI 305-6 Emissionen ozonabbauender Stoffe (ODS)
a. Keine Produktion oder Ausfuhr von ODS. Jährliche ODS-Emissionen aus Tetra Pak-Betrieben betragen 0,01 Tonnen CFC-11
b. Substanzen, die nach der Berechnung enthalten sind. Alle Kältemittel und Halone, die von Tetra Pak verwendet werden, einschließlich Substanzen, die nach dem Montreal-Protokoll kontrolliert werden, und Mischungen davon.
c. Quelle der verwendeten Emissionsfaktoren: https://www.unep.org/ozonaction/resources/gwp-odp-calculator-mobile-app/gwp-odp-calculator
d. Montreal Protocol und GWP-ODP Calculator, bereitgestellt von UNEP

Ozonabbauende Stoffe in Tonnen CFC-11e

Ozonabbauende Stoffe in Tonnen CFC-11e
GRI 305-6 Emissionen ozonabbauender Stoffe (ODS).

VOC-Emissionen in der Verpackungsmaterialproduktion in Tonnen

VOC-Emissionen in der Verpackungsmaterialproduktion in Tonnen
GRI 305-7 Stickstoffoxide (NOx), Schwefeloxide (SOx) und andere signifikante Luftemissionen

 

Energieverbrauch bei Tetra Pak-Betrieben

Der gemeldete Energieverbrauch umfasst gekauften und vor Ort erzeugten Strom, den Einsatz fossiler Brennstoffe wie Erdgas und Fernwärme (Heißwasser/Dampf). Elektrizität ist die Hauptstromquelle für unseren Betrieb. Kraftstoffe werden sowohl zum Heizen als auch für prozessspezifische Zwecke wie Trocknungsdruckfarben verwendet. Die Diagramme zeigen den Gesamtenergieverbrauch in unseren Betrieben auf der ganzen Welt. Der Energieverbrauch ist trotz steigender Produktion relativ stabil geblieben. Unsere Verpackungsmaterial-Umwandlungsfabriken sind die energieintensivsten Betriebe und verbrauchen 2022 74 % der gesamten Energie, die in unseren Betrieben verbraucht wird.

GRI 302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation

GRI 302-1 Energieverbrauch innerhalb der Organisation
*Natürliches Gas, Leichtöl, Diesel, Schweröl, LPG, Propan
** Biogas
f. Die Energieverbrauchsdaten werden von Tetra Pak-Websites über eine webbasierte Nachhaltigkeitsmanagementsoftware des Unternehmens erfasst und zusammengestellt.
B. Generische Faktoren aus der GaBi-Datenbank

Gesamtenergieverbrauch im Tetra Pak-Betrieb

Gesamtenergieverbrauch im Tetra Pak-Betrieb
GRI 302-1(e)

Anteil des Energieverbrauchs nach Funktion

Anteil des Energieverbrauchs nach Funktion
Konvertierung von Verpackungsmaterial
Zusätzliche Materialproduktion
Montage von Maschinen und Geräten
Büros und Support-Funktionen

Anteil des Energieverbrauchs nach Quelle

Anteil des Energieverbrauchs nach Quelle
Elektrizität
Erdgas
LPG / Propan
Bezirkswärme
Sonstige Energie (Leichtöl, Biogas, solarthermisches und Schweröl)

GRI 302-3 Energieintensität für die Organisation

GRI 302-3 Energieintensität für die Organisation
a. Energieintensitätsverhältnis für das Unternehmen
b. Organisationsspezifische Metrik (den Nenner), die zur Berechnung des Verhältnisses ausgewählt wurde: Nenner, produzierte Millionen Tetra Pak Standardpakete.
c. Arten von Energie, die im Intensitätsverhältnis enthalten sind: Elektrizität, Erdgas, LPG und Propan, Fernwärme, andere Energie (leichtes/schweres Heizöl, Biogas, solarthermische Heizung)
d. ob das Verhältnis den Energieverbrauch innerhalb der Organisation, außerhalb der Organisation oder beides verwendet: Energieverbrauch innerhalb von Tetra Pak

Energieintensität in der Packmittelherstellung in MWh / Millionen Standardverpackungen

Energieintensität in der Packmittelherstellung

Erneuerbarer Energieverbrauch im Tetra Pak-Betrieb

Erneuerbarer Energieverbrauch im Tetra Pak-Betrieb
% erneuerbarer Energieverbrauch im Tetra Pak-Betrieb
Kapazität der Solarphotovoltaik (PV) vor Ort

Wassermanagement

Die Daten in diesem Abschnitt zeigen die Gesamtwasserentnahme, den Wasserabfluss und den Wasserverbrauch an allen Standorten von Tetra Pak. Die Wassermenge, die wir entnehmen, ist bescheiden; dennoch bemühen wir uns, den Nutzungsrückzug so weit wie möglich zu minimieren. Unsere Umbaufabriken machen den größten Prozentsatz des Wasserverbrauchs aus, gefolgt von den Betrieben, die Maschinen und Ausrüstung montieren. Um zu verstehen, welche unserer Standorte sich in Wasserbelastungsbereichen befinden, haben wir das WRI Aqueduct Water Risk Atlas Tool verwendet. Es wird davon ausgegangen, dass das gesamte für unsere Standorte entnommene Wasser Frischwasser ist.

GRI 303-3 Wasserentnahme

Wasserentnahme

Gesamtwasserentnahme aus allen Flächen in tausend m3

 Gesamtwasserentnahme aus allen Flächen in tausend m3
Der Anstieg der Wasserentnahme zwischen 2022 und 2021 ist auf unser Kühlsystem in unserer Umrüstfabrik in Sunne, Schweden, zurückzuführen. Das System verwendet Oberflächenwasser aus einem nahegelegenen See zur Produktionskühlung, woraufhin das Wasser wieder in denselben See zurückgeführt wird. Infolgedessen ist unser Nettowasserverbrauch nicht signifikant betroffen, da er auf 1066ML im Vergleich zu 1405ML im Jahr 2021 gesunken ist.

Wasserentnahme nach Funktion

Wasserentnahme nach Funktion
Konvertieren von Verpackungsmaterial
Zusätzliche Materialproduktion
Maschinen und Ausrüstung
Büros und Support-Betriebe

Anteil der gesamten Wasserentnahme nach Quelle

Anteil der gesamten Wasserentnahme nach Quelle
Wasser Dritter (d. h. kommunales Wasser)
Grundwasser
Oberflächenwasser

GRI 303-4 Wasserablauf

Wasserablauf
In unserem unternehmenseigenen Wassermanagementverfahren haben wir Standards für Schadstoffe festgelegt, die in Abwesenheit lokaler Standards oder Grenzwerte an Oberflächenwasser freigesetzt werden. Wir stützen diese Standards auf Tabelle 1.3.1 der Richtlinien der International Finance Corporation zu Umwelt, Gesundheit und Sicherheit (Environmental, Health, and Safety, EHS) (hier zu finden)

GRI 303-4 Wasserablauf

Wasserverbrauch
Tetra Pak verwaltet oder beeinflusst keine Wasserlagerung von erheblicher Größe innerhalb unserer Geschäftstätigkeit.
Ein Teil des Rückgangs des Wasserverbrauchs zwischen 2022 und 2021 ist auf unseren Standort in Kunshan in China zurückzuführen, der 2022 eine Wasserreduzierung um 10 % und über 2,8 Millionen Liter Wassereinsparungen erzielte, indem die Möglichkeit des Wasserrecyclings innerhalb des kommunalen Wasserverbrauchs abgebildet und eine Lösung gefunden wurde, um das abfallbehandelte Wasser im Kühlturm wiederzuverwenden.

Mitarbeiter

Die in diesem Abschnitt präsentierten Daten decken die Gesamtzahl der Mitarbeiter bei Tetra Pak für das Jahr 2022 nach Geschlecht, Region, Arbeitszeit und Vertragsart ab. Hier finden Sie auch eine Aufschlüsselung der Neueinstellungen und der Fluktuation nach Alter, Geschlecht und Region.

GRI 2-7 Mitarbeiter

GRI 2-7 Mitarbeiter

GRI 401-1 Neueinstellungen und Fluktuation nach Altersgruppe

GRI 401-1 Neueinstellungen und Fluktuation

GRI 401-1 Neueinstellungen und Fluktuation nach Geschlecht und Region

Nach Geschlecht und Region

 

Vielfalt

Die in diesem Abschnitt präsentierten Daten decken die Vielfalt der Mitarbeiter des Executive Leadership Teams von Tetra Pak und der Mitarbeiter von Tetra Pak nach Region, Altersgruppe und Mitarbeiterkategorie ab. 

GRI 405-1 Vielfalt von Leitungsorganen und Mitarbeitern

GRI 405-1 Vielfalt von Leitungsorganen und Mitarbeitern

% der Mitarbeiter nach Geschlecht


23,1 % weiblich
76,9 % männlich

% der Mitarbeiter nach Altersgruppe

% Frauen nach Mitarbeiterkategorie

Neuformulierungen von Informationen

Im Juli 2022 kündigte Tetra Pak die Veräußerung seines russischen Geschäfts an. Diese strukturelle Veränderung in der Organisation löste eine Neuberechnung unserer Klimadaten im Basisjahr aus. Russland ist auch von unserer internen Überwachung der Sammlung und des Recyclings ausgeschlossen und ist nicht Teil der globalen Recyclingrate oder anderer ökologischer Betriebsleistungsdaten, d. h. Abfall und Wasser.

Lesen Sie den Artikel über: Tetra Pak verlässt Russland