Die Herausforderung von Klima und Dekarbonisierung

Wir erkennen an, dass die Verpackungsindustrie eine Rolle bei der Förderung von Maßnahmen zum Klimawandel spielt. Globale Lebensmittelsysteme machen mehr als ein Drittel der globalen Treibhausgasemissionen (GHG) aus1 und sind der Schlüssel zur Bewältigung der Klimakrise.

Mit einer wachsenden Bevölkerung steigt die Nachfrage nach Nahrungsmitteln schnell an. Aber die Steigerung der Lebensmittelproduktion birgt das Risiko, mehr Druck auf begrenzte Ressourcen wie Land, Wasser und Energie auszuüben – was die Natur beeinträchtigt und den Planeten noch mehr erwärmt1. Deshalb muss die Lebensmittelindustrie diese Herausforderung dringend meistern und ihre Umweltauswirkungen bei jedem Schritt der Lebensmittelwertschöpfungskette reduzieren.

Wie wir einen Beitrag leisten können

Bambus

Reduzierung der Emissionen von Rohstoffen

Wir arbeiten mit Lieferanten zusammen, um Möglichkeiten zur Reduzierung der CO2-Emissionen in ihren Betrieben und in ihren eigenen Lieferketten zu identifizieren. Verschiedene Rohstoffe haben unterschiedliche Umweltbilanzen, daher ist die Erhöhung des Anteils an Kartonagen und der Ersatz von fossilen Kunststoffen durch pflanzliche Kunststoffe in unseren Verpackungen eine wichtige Möglichkeit, die Klimaauswirkungen zu verringern.


Unsere Lieferanteninitiative „Beteiligen Sie sich am Schutz des Planeten“ deckt mehr als 90 % unserer Grundmateriallieferanten ab und zielt darauf ab, die Emissionen dieser Lieferanten bis 2030 im Vergleich zu 2019 um 50 % zu reduzieren.

Verdrehte Kappe

Dekarbonisierung unseres Portfolios

Seit der Einführung unseres Pakets mit pflanzlichen Polymeren haben wir den Einsatz von pflanzlichen Kunststoffen gegenüber fossilen Kunststoffen stetig erhöht, was zu einem noch geringeren CO2-Fußabdruck unserer Verpackungen beiträgt 2. Im Zuge dieser Entwicklung verkauften wir 2021 17,6 Milliarden Pakete und 10,8 Milliarden Kappen aus pflanzlichem Kunststoff, was zu 96 Kilogramm CO2-Einsparung im Vergleich zu dem CO2 führte, das aus fossilem Kunststoff emittiert worden wäre3. Unser Ziel ist es, das nachhaltigste Lebensmittelpaket der Welt zu entwickeln – einen Karton, der ausschließlich aus verantwortungsvoll gewonnenen erneuerbaren oder recycelten Materialien hergestellt wird, die vollständig recycelbar und kohlenstoffneutral sind4.

Arbeiter in der Fabrik

Zusammenarbeit mit Kunden

Durch kontinuierliche Innovationen bei effizienteren Verpackungs- und Verarbeitungslösungen möchten wir unseren Kunden helfen, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und die Lebensmittelproduktion effizienter zu gestalten – von erneuerbaren, verantwortungsvoll beschafften Kartonverpackungen bis hin zu Verarbeitungstechnologien und -dienstleistungen, die Wasser, Energie und Abfall reduzieren

Personen im Meeting

Dekarbonisierung unserer eigenen Betriebe

Wir sind bestrebt, bis 2030 Netto-Null-THG-Emissionen in unseren eigenen Betrieben (Bereiche 1, 2 und Geschäftsreisen) zu erreichen, und wir sind mit einer Reduzierung von 36 % im Vergleich zu unserem Ausgangswert 2019 auf Kurs. Unsere eigenen Betriebe machen nur 1 % unserer Treibhausgasemissionen in der Wertschöpfungskette aus.

Männer Handshake

Beschleunigung des Recyclings

Wir arbeiten mit Regierungen, Zivilorganisationen und privaten Unternehmen zusammen, um die Sammel-, Sortier- und Recyclingkapazität zu verbessern. Unsere Investitionen in diesem Bereich unterstützen den Fortschritt in Richtung einer Kreislaufwirtschaft5 und tragen dazu bei, wertvolle Materialien im Einsatz zu halten.

Unsere Schwerpunktbereiche

Kontaktieren Sie uns

Hände halten iPad

Erfahren Sie, wie wir Ihnen bei der Führung der Nachhaltigkeitstransformation helfen können.

Zweck der Kontaktaufnahme

Bitte wählen Sie eine oder mehrere Optionen aus
  • 1
  • 2
  • 3

Schritt 1 von 3

Kontaktieren Sie uns

Zusammenfassung

Zweck der Kontaktaufnahme

Kontaktinformation

Geben Sie Ihren Vornamen ein
Geben Sie Ihren Nachnamen ein
Bitte Land/Region auswählen
  • 1
  • 2
  • 3

Schritt 2 von 3

Kontaktieren Sie uns

Zusammenfassung

Zweck der Kontaktaufnahme
Vorname
Nachname
Email
Land/Region
Etwas ist schief gelaufen. Bitte versuche es erneut.

Womit kann ich Ihnen behilflich sein?

Bitte geben Sie dieses Feld ein

Durch das Absenden dieses Formulars bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzrichtlinie von Tetra Pak gelesen haben und dieser zustimmen.

  • 1
  • 2
  • 3

Schritt 3 von 3

1Arthur, C. (2021). Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Lebensmittelsystem für ein Drittel der weltweiten anthropogenen Emissionen verantwortlich ist. Quelle: Unido.org

2Ifeu. (2020). Vergleichende Lebenszyklusbewertung von Tetra Pak Kartonverpackungen und alternativen Verpackungssystemen für Getränke und flüssige Lebensmittel auf dem europäischen Markt. Quelle: Institut für Energie – und Unweltforschung Heidelberg
ACE. (2021). Zirkuläre Analysen: Unterstützende Nachweise – Umweltleistung von Getränkekartons. Quelle: Die Allianz für Getränkekartons und die Umwelt. Quellen: Tetra Pak Lebenszyklus-Bewertung

3Basierend auf internen Berechnungen der Klimabilanzierung unter Berücksichtigung von 59 Kilo Tonnen pflanzlichem Kunststoff, der 2021 gekauft wurde. Zur Berechnung der vermiedenen Emissionszahl verwenden wir einen von Dritten validierten Emissionsfaktor für die pflanzenbasierten Polymere.

4Das bedeutet, Kartons zu erstellen, die vollständig aus erneuerbaren oder recycelten Materialien bestehen und verantwortungsvoll beschafft werden, wodurch das Klima, die Ressourcen und die Biodiversität unseres Planeten geschützt und wiederhergestellt werden; zur kohlenstoffneutralen Produktion und Verteilung beizutragen; bequem und sicher zu sein und somit ein widerstandsfähiges Lebensmittelsystem zu ermöglichen; und vollständig recycelbar zu sein.

5Ellen MacArthur Foundation. (2022). Einführung in die Kreislaufwirtschaft. Quelle: Ellenmacarthurfoundation.org, Was ist eine Kreislaufwirtschaft? | Ellen MacArthur Foundation

6Nachhaltige Lebensmittelsysteme bedeuten Wachstum, Produktion, Verarbeitung, Verpackung, Vertrieb und Konsum von Lebensmitteln, ohne den Planeten negativ zu beeinflussen. Aus OECD abgerufen. (2019). Beschleunigung der Klimamaßnahmen. Quelle: OECD iLibrary.