Whitepaper

Ein Scheinwerfer auf Lebensmittelsicherheit und -industrie. 4.0

Stillstand ist keine Option. Während die Lebensmittelsicherheit die globale Agenda voranbringt, werden Verbraucher, Einzelhändler, Regulierungsbehörden und Stakeholder aufgefordert, das Niveau des Lebensmittelschutzes auf der ganzen Welt zu erhöhen. Die Lebensmittelsicherheit hat aus verschiedenen Gründen an Bedeutung gewonnen, darunter wachsende Bevölkerung, Mangel an natürlichen Ressourcen, Globalisierung, Nachhaltigkeit und Fortschritte in der modernen Technologie. 

Laut dem Bericht der UN Food and Agriculture Organization (FAO) 2019 zur Lebensmittelsicherheit verursachen unsichere Lebensmittel, die schädliche Bakterien, Viren, Parasiten oder chemische Substanzen enthalten, mehr als 200 Krankheiten – von Durchfall bis zu Krebs. Schätzungsweise 600 Millionen – fast 1 von 10 Menschen weltweit – erkranken nach dem Verzehr kontaminierter Lebensmittel und 420.000 sterben jedes Jahr.

Unsichere Lebensmittelpraktiken können verheerende Folgen haben. Ein Lebensmittelsicherheitsvorfall in einem Teil der Welt hat das Potenzial, innerhalb von Stunden global zu werden. Die menschlichen und geschäftlichen Kosten des Scheiterns können katastrophal sein: Schädigung der Verbraucher, Vertrauensverlust, Schädigung der Marke, Kosten in Bezug auf Produktrückrufe und Neugestaltung.

Lesen Sie weiter unten mehr und laden Sie unser Whitepaper herunter Ein Spotlight über Lebensmittelsicherheit und Industrie  4.0(pdf)

LEBENSMITTEL-SICHERHEITSBEHANDLUNGEN

Intelligente Fertigung

Industrie 4.0, intelligente Fertigung, das industrielle Internet der Dinge (IIoT) und die Idee der vernetzten Fertigung werden immer weiter verbreitet. F&B-Hersteller verwenden Roboter zur Automatisierung von Aufgaben, virtuelle Realität für die Maschinenwartung, Nachverfolgungstechnologie für eine bessere Rückverfolgbarkeit und Transparenz. Digitales Handeln wird als eine positive Möglichkeit angesehen, die Lebensmittelsicherheit zu verändern und Lebensmittel sicher und verfügbar zu machen. Die intelligente Fertigung bietet Möglichkeiten, potenzielle Probleme mit der Lebensmittelsicherheit anzugehen, da vollständig integrierte kollaborative Systeme in Echtzeit reagieren können, um die sich ändernden Anforderungen und Bedingungen in der Fabrik zu erfüllen. Hersteller können bei allem proaktiv sein, von hygienischem Design und neuen Reinigungstechnologien (CIP), wie elektrochemisch aktiviertem Wasser, bis hin zu Qualitätskontrollsystemen, die die Einhaltung von Lebensmittelsicherheitsvorschriften messen, wie z. B. gute Herstellungspraktiken (GMP).

Herausforderungen für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

  • Welche Technologien sollten verwendet werden? Welche ersten Schritte müssen unternommen werden?
  • Wie kann man Lebensmittel sicher machen, ohne die Betriebskosten zu erhöhen?
  • Ändern Sie die Denkweise: von reaktiver zu proaktiver Lebensmittelsicherheit; ein verspäter Tech-Adopter zu sein
  • Wachstum und Wettbewerbsvorteil
  • Sicherung der Lebensmittelsicherheit und -qualität bei gleichzeitiger Abfallreduzierung und geringerem Ressourcenverbrauch
  • Konnektivität in der Lebensmittelherstellung

    Digitale Technologien tragen zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und -qualität bei. Bislang haben sich die F&B-Hersteller viel langsamer für intelligente Technologie entschieden als andere Branchen wie die Luft- und Raumfahrt oder die Automobilindustrie. Weltweit ermutigen Regierungen Unternehmen, im Rahmen ihrer industriellen Strategien zu digitalisieren, da sie die damit verbundenen Chancen erkennen. Das Weltwirtschaftsforum (WEF) schätzt, dass die vierte industrielle Revolution bis 2025 einen Wert von bis zu $3,7 Billionen schaffen wird, aber dass von allen Branchen viel mehr getan werden muss, um diesen Wert freizusetzen.

    Lösungen und praktische Schritte

    Die Digitalisierung ermöglicht eine Verbesserung der Lebensmittelsicherheit. Die F&B-Branche muss Daten sammeln, verstehen und verwenden – von Papier zu digitalen Arbeitsweisen übergehen, um ihre Ziele und Verbraucheranforderungen zu erfüllen. Die wahre Leistungsfähigkeit von Industrie 4.0 kann ohne Daten und viele davon nicht genutzt werden, um Algorithmen für KI, Robotik und die Schaffung besserer Prozessmanagementsysteme bereitzustellen.

    Datenschutz und Systeme

    Bleiben Sie sicher und geschützt. Sobald ein Gerät mit einem externen Netzwerk verbunden ist, besteht ein Risiko. Weltweit nimmt die Cyberkriminalität zu und die Lebensmittelindustrie ist nicht immun gegen Angriffe. Das Food Protection and Defense Institute der University of Minnesota sagt, dass Lebensmittelunternehmen ihre Sicherheits- und IT-Systeme verbessern müssen. Der übergreifende, wichtigste Schritt für Unternehmen besteht darin, ihre Kultur der Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelverteidigung auf Cybersicherheit auszuweiten, da unsicher = unsicher. Während sich die Branche in Richtung einer digitaleren Welt bewegt, ist die Sicherung von Systemen und Daten von entscheidender Bedeutung.

    Blick in die Zukunft

  • Trends wie das Wachstum von E-Tailing und die Verbindung der Lebensmittelwertschöpfungskette von Ende zu Ende
  • Neue Technologie wie DNA-Sequenzierung für Rückverfolgbarkeit und schnelle Tests für Lebensmittelsicherheit oder die Verwendung von Nanoverkapselung für Qualitätsprobleme
  • Verstärkter Einsatz von Robotern, Remote-Sensoren und Drohnen
  • Starke Partnerschaften
  • Konvergenz von Nano-, Bio-, Informations- und kognitiven Wissenschaften zur Schaffung neuer Produktmärkte
  • Erfahren Sie mehr über die Bedrohung durch Cyberangriffe

    Mann und Frau im Kontrollraum, umgeben von digitalen Symbolen

    Die Herausforderung der Cybersicherheit bewältigen

    Cybersicherheit ist eine der größten strategischen Herausforderungen der Gegenwart. Cyberangriffe sind eine reale und wachsende Bedrohung. Wir erläutern die Risiken und bieten eine erstklassige Möglichkeit, ihnen zu begegnen.

    Symbolische Illustration von Cybersicherheit mit Wolke und Vorhängeschloss

    Wie Sie sich vor Cyberbedrohungen schützen können

    Was können Lebensmittel- und Getränkehersteller tun, um ihre Systeme vor Cyberbedrohungen zu schützen? Unser Fünf-Punkte-Leitfaden bringt Sie auf den neuesten Stand.

    Digitale Symbole, Cybersicherheit

    Wiederherstellen des Anlagenbetriebs nach einem Cyberangriff

    Über ein Server-Backup konnten wir den Betrieb eines Kunden nach einem verheerenden Cyberangriff wiederherstellen, der seine Produktion zum Erliegen brachte.