Gösta Bylund

M.Sc. Milch-Techn.


Gösta Bylund ist die Originalautorin des Handbuchs zur Milchverarbeitung. Die erste Ausgabe wurde Anfang der 80er Jahre veröffentlicht und seitdem mehrfach aktualisiert.

Gösta Bylund

Bozena Malmgren

Kapitel 9 Langlebige Milch, 16 Kondensmilch und Kapitel 18 Rekombinierte Milchprodukte

 

Leitender Molkereitechniker, Ph.D.

 

Geboren in der Tschechischen Republik

Persönliches Interesse: Tanz und Sprachen (6 ½ Sprachen)

Lesetipp: Kapitel 9, Standard-UHT-Prozess, reduziert die Anzahl der sporoformischen Mikroorganismen um mindestens 9 Logarithmen – das bedeutet, dass von 1.000.000.000 Sporen nur 1 überleben kann. Kapitel 16, gesüßte Kondensmilch, wobei der Zucker in der Wasserkonzentration 62,5 – 64,5 % beträgt, ist selbstkonservierend. Kapitel 18 können fast alle Produkte, die aus frischer Milch hergestellt werden können, auch mit Milchpulver hergestellt werden.

Bozena Malmgren

Andrzej Holanowski

Kapitel 8 Pasteurisierte Milchprodukte


Milchtechnologie M.Sc. und Ph.D.


Geboren in Polen

Persönliches Interesse: Fotografie

Lesetipp: ESL Definitionen und Erläuterungen in Kapitel 8
Andrzej Holanowski

Matten Hellman

Kapitel 6.10 Automatisierung


Geboren in Schweden

Persönliches Interesse: Skifahren

Angebot: „Ich hatte die Möglichkeit, Menschen und Kulturen auf der ganzen Welt zu erleben. Es bietet großartige Möglichkeiten, Best Practices von einem Ort zum anderen zu bringen und unseren Kunden bei ihrer täglichen Arbeit zu helfen.“

Lesetipp: Der Bereich des Produktionsmanagements, der in der Branche sehr schnell wächst. Ein kontinuierlicher Antrieb zur Verbesserung der operativen Leistung des Produktionsprozesses.

Matten Hellman

Gunnar Mattsson

Kapitel 5 Entnahme und Empfang von Milch und Kapitel 6.11


Service-Systeme M.Sc. In Schweden geborener Agronom

Persönliches Interesse: Gartenarbeit

Angebot: „Ich habe entdeckt, dass die meisten Dinge zustande kommen.“

Gunnar Mattsson

Birgitta Svensson

Kapitel 4 Mikrobiologie


Technologiespezialist, Ph.D.


Geboren in Schweden

Persönliches Interesse: Meine Hunde

Angebot: „Als ich ein Formular ausfüllte, für welche Stelle ich mich eignen würde, kam der kriminelle Ermittler als erste Wahl auf.“

Lesetipp: Die Mikrobiologie ist der Grund, warum wir die Milchverarbeitung durchführen müssen. Die Mikrobiologie ist auch eine Möglichkeit, Milchprodukte zu konservieren und neue Produkte zu entwickeln.

Birgitta Svensson

Håkan Pålsson

Kapitel 6.2 Zentrifugalabscheider und Milchstandardisierung.


Diplom in Marktwirtschaft, Master in Strategie. Geboren in Schweden

Persönliches Interesse: Elchjagd

Angebot: „Ich arbeite gerne im Garten, pflanze neue Pflanzen und sehe sie wachsen, um eine neue Umgebung zu schaffen.“

Håkan Pålsson

Karsten Lauritzen

Kapitel 6.4 Membrantechnik


M.Sc. Chemietechnik und Materialwissenschaft in Dänemark geboren

Persönliches Interesse: Ich fahre gerne mein Rennrad, besonders zusammen mit Mitgliedern meiner Familie

Angebot: „Es ist lustig, wie das Leben Sie manchmal von einem Gedanken in die Realität bringt!“

Lesetipp: Das Faszinierendste an der Membrantechnologie ist wahrscheinlich die Komplexität des Systems, bei dem die Membran nur einer von vielen Faktoren ist, die die Effizienz des Filtrationsprozesses und die Eigenschaft der hergestellten Milchprodukte bestimmen.

Karsten Lauritzen

Torben Vilsgaard

Kapitel 19 Eiscreme


M.Sc. Eng. Biotechnologie, geboren in Dänemark

Persönliches Interesse: Draußen in der Natur sein – entweder zu Fuß, beim Laufen oder beim Radfahren.

Angebot: „Mein Lieblingseis ist das billige gefrorene Vanilledessert, basierend auf pflanzlichem Fett und Vanillingeschmack ... hier finde ich das saubere und nicht offenbarte sensorische Eis.“

Torben Vilsgaard

Eelco Verweij

Kapitel 6.5 Verdampfer


Bachelor Chemieprozesstechnik und Maschinenbau

Geboren in den Niederlanden

Persönliches Interesse: Fußball

Lesetipp: Es ist schwer, etwas zu wählen, da es im gesamten Kapitel um Techniken des Verdampfers mit fallendem Film geht.

Eelco Verweij

Eddy Bronsveld

Kapitel 17 Milch- und Molkenpulver


Bachelor in Betriebstechnik. Geboren in den Niederlanden

Persönliches Interesse: Sport

Lesetipp: Energieeffizienz der Sprühtrocknung

Eddy Bronsveld

Nicholas Adamson

Kapitel 15 Whey-Verarbeitung


BE Chemietechnik Ph.D. Geboren in Australien

Persönliches Interesse: Gitarre in meiner Band spielen

Lesetipp: Herstellung von Molkenprodukten direkt aus Magermilch.

Nicholas Adamson

James Pearse

Kapitel 1 Primärproduktion von Milch


BA (Hons) Sozialwissenschaften, geboren in Großbritannien

Persönliches Interesse: Laufen

James Pearse

Pavlos Kouroutsidis

Kapitel 6.3 Homogenisatoren


MSc Chemietechnik/Lebensmitteltechnologie und Ernährung. Geboren in Schweden

Persönliches Interesse: Basketball

Angebot: „Ich weiß, warum Sie Ketchup homogenisieren sollten.“

Lesetipp: Homogenisierungstheorie (erster Abschnitt), Teilhomogenisierung (zweiter Abschnitt).

Pavlos Kouroutsidis

Jaana Mathisson

Kapitel 3 Rheologie und Kapitel 6 Wärmetauscher


Ph.D. Geboren in Finnland

Persönliches Interesse: Sport

Lesetipp: Wärmeübertragung und Rheologie sind zwei Themen, denen wir täglich gegenüberstehen. Es beginnt morgens mit der Wissenschaft der Rheologie, die es ermöglicht hat, dass die Zahnpaste auf der Zahnbürste bleibt. Wärmetauscher haben es uns ermöglicht, Milch zu trinken, ohne krank zu werden.

Jaana Mathisson

Ferdinand Franz

Kapitel 5 Entnahme und Empfang von Milch, Kapitel 7 Gestaltung einer Prozesslinie und Kapitel 21 Reinigung von Milchgeräten.


Manager für Geschäftsentwicklung. Geboren in Schweden

Persönliches Interesse: Wandern

Angebot: „Ich bin mehr oder weniger in einer Molkerei aufgewachsen und meine ganze Familie arbeitet in derselben Molkerei. Vater, Onkel, Bruder und Schwester.“

Ferdinand Franz

Cecilia Svensson

Kapitel 2 Die Chemie der Milch, Kapitel 18 Rekombinierte Milchprodukte und Kapitel 21 Reinigung von Milchgeräten


Technologiespezialist, M.Sc. Lebensmitteltechnik und Lizenz.Eng. Ph.D. Geboren in Schweden

Persönliches Interesse: Orientierung, Skifahren, Musik

Angebot: „Auch wenn es fast im Buch steht und oft in einem Keller positioniert ist, ist die Reinigung so wichtig für die Herstellung hochwertiger Produkte.“

Cecilia Svensson

Ulrika Rehn

Kapitel 6.2 Zentrifugalabscheider und Milchstandardisierung


Anwendungsspezialist Milchzentrifugen, Ph.D. Geboren in Schweden

Ulrika Rehn