4 Trends im Lebensmitteleinzelhandel – und wie man ihnen einen Schritt voraus ist

Es ist wichtig, dass Einzelhändler Trends verfolgen und herausfinden, wie sie sich potenziell positiv auf das Geschäft auswirken können. Daher haben wir vier wichtige Einzelhandelstrends für die kommenden Jahre identifiziert und wie Sie das Beste aus ihnen machen können.

Frau im Geschäft mit Handy in der Hand

Trend 1 – Wachsende Belastbarkeit des Einzelhandelsgeschäfts

Inmitten eines schwierigen globalen Klimas, in dem die Inflation zusammen mit Problemen mit Angebot und Nachfrage in einer Reihe von Sektoren steigt, ist es entscheidend, dass sich Ihr Unternehmen in der sichersten Position befindet. Dies sieht für jeden Sektor anders aus, aber für Einzelhändler bedeutet es normalerweise, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und den Verbrauchern zu helfen, schwierige Zeiten so einfach wie möglich zu bewältigen.

Es gibt einige verschiedene Maßnahmen, die Einzelhändler ergreifen können, um mehr Käufer zu gewinnen und gleichzeitig die allgemeine Belastbarkeit zu verbessern.

Erstens können Eigenmarken dazu beitragen, die Gewinnmargen zu verbessern und gleichzeitig den Verbrauchern dabei zu helfen, Kosten zu senken. In herausfordernden Zeiträumen steigen die Verkäufe von Eigenmarken tendenziell an. Warum also nicht dies erleichtern, indem Sie dem Sortiment mehr Essentials hinzufügen und Ihren Fokus auf sie sowohl im Geschäft als auch online mit innovativen Verpackungen erhöhen?

Zweitens: Erwartungen managen. Jeder kennt Schwierigkeiten in der Lieferkette, aber es hilft, ehrlich und im Voraus über sie zu sprechen. Auf diese Weise wissen die Verbraucher, was sie erwarten können und wann sie eine Normalisierung erwarten können.

Drittens: Konzentrieren Sie sich auf den Wert. Es geht nicht unbedingt darum, in schwierigen Zeiten die günstigste Option zu sein, sondern vielmehr darum, das Beste für das Geld anzubieten. Die Verbraucher priorisieren immer noch Faktoren wie Nachhaltigkeit und Qualität, sie müssen nur mehr mit den Kosten in Einklang gebracht werden.

„Wir sehen, dass Verbraucher zu den besten Produkten wechseln, die sie mit dem Geld kaufen können“, erklärt Javier Moreno, Channel Manager für Tetra Pak. „Das Produktangebot muss auf dem Wert und den Vorteilen für den bezahlten Preis basieren, also nicht auf dem günstigsten Angebot, sondern auf dem besten Wert. Dies ist eine Möglichkeit, mehr Verbraucher anzuziehen und Ihre Unternehmensresilienz zu steigern.“

Marken verfolgen unterschiedliche Ansätze, um das Geschäft zu stärken – einige investieren mehr in Omnichannel, andere frieren Preise für Essentials ein und wählen nachhaltigere Verpackungen, und einige senken sogar sichtbar den Energieverbrauch, indem sie die Lichter ausschalten, um sich mit Menschen zu identifizieren und Verantwortung zu fördern. Einzelhändler müssen agil sein, da dies dazu beiträgt, mit Unvorhersehbarkeit auf stabile, gemessene und proaktive Weise umzugehen.

Trend 2 – Der Aufstieg von Omnichannel im Lebensmitteleinzelhandel

E-Commerce wächst kontinuierlich und ist seit vielen Jahren aktiv. Viele Verbraucher sind jetzt Digital Natives oder zumindest sehr wohl auf jeder digitalen Plattform, und Online-Erlebnisse sind ein großer Teil des täglichen Lebens. Wenn es um den Einzelhandel geht, ist das stationäre Erlebnis jedoch sehr lebendig und gut. Tatsächlich ist es klar, dass ein effektiver Omnichannel-Ansatz nicht nur wünschenswert, sondern in vielen Fällen unerlässlich ist, da 80 % der Käufer sagen, dass sie ihre Smartphones verwenden, um Produkte im Geschäft nachzuschlagen, und 64 % sagen, dass sie es vorziehen, bei Marken einzukaufen, die sowohl eine starke digitale als auch eine physische Präsenz haben.

Das Wachstum der In-Store-Technologie hilft Einzelhändlern, die Grenze zwischen physischen und digitalen Erlebnissen zu verwischen, während Entwicklungen auf der digitalen Seite die In-Store-Reise beeinflussen. Die beiden Dinge sind nicht mehr getrennte, lineare Erfahrungen, sondern alle Teil derselben Reise für den Verbraucher. Wie können Einzelhändler also das Beste aus dieser neuen Realität machen?

„Marken und Einzelhändler versuchen, dem Verbraucher so nahe wie möglich zu kommen“, sagt Javier. „Sie müssen in der Lage sein, ein vollständiges Verständnis zu entwickeln, um die beste Omnichannel-Erfahrung zu bieten, und die Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, durch Interaktion Engagement zu schaffen. Es gibt wirklich zwei wichtige Dinge, auf die man sich konzentrieren muss: Konsistenz und Einzigartigkeit. Konsistenz bedeutet, dass der Verbraucher, wo immer er den Einzelhändler trifft, das Gefühl hat, dass es Teil derselben integrierten Erfahrung ist, und Einzigartigkeit, was bedeutet, dass die Kommunikation oder Funktionalität auf die spezifische Plattform und den Verbraucher ausgerichtet ist.“

Die besten Omnichannel-Ansätze sind in der Regel die flexibelsten, reibungslosesten und diejenigen, die bereit sind, Verbraucher zu treffen, wo immer sie sich befinden. Dies kann für jeden Einzelhändler anders aussehen, da einige Dinge wie Drohnenlieferung oder Online-Bestellungen für die Abholung im Geschäft untersuchen und andere Funktionen im Geschäft implementieren, die digitale Empfehlungen basierend auf Einkäufen vor Ort bieten. Viele verwenden Verpackungen, um persönliche digitale Erlebnisse mit QR-Codes zu verbessern, während sie gleichzeitig verschiedene Behälter auswählen, damit Produkte in den Regalen hervorstechen und sich moderner fühlen. Der Schlüssel liegt darin, herauszufinden, wonach Ihre Kunden suchen, und die beste Version dieser Erfahrung anzubieten.

Trend 3 – Der Marktwachstumsmotor

Online-Marktplätze sind zum beliebtesten Ziel für Verbraucher geworden und dienen als digitale Einkaufszentren, die fast allen Bedürfnissen gerecht werden. Sie werden als unerlässlich angesehen, insbesondere für diejenigen, die zeitarm sind, da es Tausende von Produkten an einem einzigen Reiseziel gibt. Deshalb werden sie in den nächsten fünf Jahren der am schnellsten wachsende Einzelhandelskanal sein.

Ein Schlüsselelement dieser Marktplätze ist es, Dritten zu ermöglichen, ihre eigenen digitalen Shopfronts einzurichten und ihre Waren auf der Plattform zu verkaufen. Die besten Marktplätze werden sicherstellen, dass das Erlebnis konsistent und reibungslos bleibt, und gleichzeitig Vorteile wie Treueprogramme und nahtlose Zahlungen bieten.

Was bedeutet das für Einzelhändler? Viele lancieren ihre eigenen Lebensmittelmarktplätze, die die bestehenden Online-Funktionen ergänzen und ein möglichst breites Angebot bieten. Dies hilft sicherzustellen, dass sie alles, was sie benötigen, an einem Ort erhalten können. Daher ist es wichtig, den richtigen Verbrauchern die richtigen Produkte anbieten zu können und gleichzeitig sicherzustellen, dass die Lieferkette und der Vertrieb für den Einzelhändler nicht übermäßig komplex werden.

„Wir sehen, dass viele Einzelhändler auch physischen Platz für die Logistik ihrer E-Commerce-Bestellungen aufwenden“, erklärt Javier. „Wir sehen also, dass digitale Akteure in physische Geschäfte und traditionelle physische Einzelhändler mehr in digitale Infrastruktur und Online-Erlebnisse investieren. Es wird eine steigende Nachfrage nach Verpackungen geben, die auch für den E-Commerce bereit sind, und dort können Einzelhändler mit ihren eigenen Markenartikeln hervorstechen.“

Einzelhändler können sich sicherlich von Marktplätzen inspirieren lassen, aber mit einer Kombination aus eigenen Marken und Zugriff auf Daten und Trends aus physischen Geschäften ist es möglich, den Markt nach den Wünschen und Bedürfnissen der Verbraucher zu gestalten. Dazu gehören ein starkes Omnichannel-Erlebnis und ein solides Ökosystem, zu dem der Verbraucher von seiner Teilnahme profitiert.

Trend 4 – Immersives digitales Engagement für Verbraucher

Dies ist ein Trend, der sich im Vergleich zu den anderen noch relativ früh befindet, aber Anzeichen für Wachstum zeigt und in den kommenden Jahren wahrscheinlich ein Wettbewerbsfaktor sein wird. Wie das Wachstum von Omnichannel zeigt, werden Verbraucher immer digitaler. In Verbindung damit sehen wir auch das Aufkommen der Metaversen und anderer VR/AR (Virtual Reality/Augmented Reality)-Erfahrungen. Wie wird sich dies auf Einzelhändler auswirken und was können Sie tun, um mit dem Trend Schritt zu halten?

In dieser Phase geht es darum, in diesen Räumen präsent zu sein und gleichzeitig relevante Erlebnisse anzubieten. So können Einzelhändler Veranstaltungen veranstalten oder virtuelle Stores in digitalen Räumen bauen und VR- und AR-Erlebnisse anbieten, die für den Nutzer einprägsam sind und gleichzeitig zur Umsatzgenerierung beitragen. Da es sich noch in der Anfangsphase befindet, werden wir wahrscheinlich viele Experimente in diesem Bereich sehen, und einige finden bereits interessante Winkel und Kooperationen mit Online-Spielen, die darauf ausgelegt sind, eine Präsenz in der digitalen Welt aufzubauen.

Der Social Commerce wächst ebenfalls rasant, da Einzelhändler sich mit der Nutzung der spezifischen Vorteile jedes sozialen Kanals wohler fühlen. In-App-Käufe innerhalb von Plattformen wie TikTok werden immer häufiger und richten sich eher an die Verbraucher von morgen, die eher für virtuelle Produkterkennungen offen sind.

„Wenn genug Traktion vorhanden ist, wird es wahrscheinlich weiter wachsen, wenn die Technologie zugänglicher wird“, fügt Javier hinzu. „Einschränkungen könnten allmählich verschwinden, und daher kann die Anzahl der Benutzer weiter wachsen. Dann geht es mehr darum, relevant zu sein und gleichzeitig Ihre Kunden zu schulen.“

Zu erfahren, was in dieser Phase funktioniert, wird in Zukunft ein großer Vorteil sein, da Sie sich frühzeitig etablieren und in dieser neuen Umgebung bekannt werden können. Um dies zu tun, ist es wichtig, Faktoren wie Verpackungsinnovation zu berücksichtigen – was wird sich in einem digitalen Raum abheben und was wird in einem digitalen Regal funktionieren – und Partnerschaften – wie können Sie als Einzelhändler zusammen mit etablierten Erfahrungen arbeiten, um mehr Verbraucher anzusprechen?

Werden Sie heute zum Einzelhändler von morgen

Für Einzelhändler ist es wichtig, relevant zu bleiben und gleichzeitig die Verbraucher dort zu treffen, wo sie sein möchten. Indem Sie Trends analysieren und herausfinden, wie Sie sie in Ihrem eigenen Unternehmen nutzen können, können Sie sich von der Konkurrenz abheben und Ihren Kunden etwas wirklich Einzigartiges und Wertvolles bieten.

Alle Forschungsarbeiten wurden von Tetra Pak® für Trendipedia 2023 durchgeführt und aus einer Vielzahl verifizierter Quellen gesammelt.