15. September 2023

Compliance muss den Fortschritt nicht einschränken – es kann auch eine Chance für Wachstum und Innovation sein

„Die Einweg-Kunststoffrichtlinie ist beispiellos“, erklärt Riccardo Vellani, Produktdirektor für zusätzliche Materialien bei Tetra Pak.

Im Juni 2019 verabschiedete die Europäische Union (EU) die Richtlinie für Einwegplastik, die mehrere Einwegartikel wie Wattestäbchen, Besteck, Teller und Strohhalme verbietet.

 

Seitdem ist die Liste gewachsen, und ab Juli 2024 müssen alle Getränkeverpackungen, außer Glas und Metall, mit befestigten Kappen und Öffnungsvorrichtungen verkauft werden, die so konzipiert sind, dass sie an der Verpackung befestigt bleiben, um Plastikstreu zu vermeiden.

Als die Richtlinie angekündigt wurde, war wenig über befestigte Kappen bekannt. Wie kompatibel wären sie mit bestehenden Verpackungen und was würde es kosten, Geräte nachzurüsten – oder sogar zu aktualisieren?

„Verbraucher in der EU sind sich der bevorstehenden Gesetzgebung völlig nicht bewusst, daher müssen Unternehmen den Verbrauchern die Bedeutung – und die Vorteile – von angebundenen Kappen erklären.“ 

„Viele unserer Kunden haben mehrere Produktionslinien, daher war es entscheidend, die Auswirkungen einer neuen Lösung auf ihren Betrieb zu minimieren, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Gleichzeitig sahen wir auch die Möglichkeit, unsere Lösungen zu überdenken. Wenn wir etwas ändern, müssen wir uns ansehen, was wir verbessern können“, sagt Riccardo.

Wie stellen Sie eine Lösung für eine halbe Milliarde Menschen her?

8 verschiedene Konzepte mit fester Kappe wurden gleichzeitig entwickelt, um eine Lösung zu liefern, die mehr als eine halbe Milliarde Verbraucher in mehr als 25 Ländern aufnehmen könnte. 

„Wir haben es geschafft, den Kunststoffgehalt in den meisten der bisher eingeführten Lösungen* zu reduzieren und uns auf den Verbraucherkomfort zu konzentrieren, wodurch Pakete einfach zu öffnen und zu schließen sind. Wir möchten die Kappen mit so vielen unserer Lösungen wie möglich zur Verfügung stellen – zuletzt haben wir die TwistCapTM OSO 34 Pro für Tetra Rex® Kartonverpackungen hinzugefügt – und die Kappen sind auch in einer pflanzenbasierten Version erhältlich. Wir haben auch sichergestellt, dass Änderungen die Haltbarkeit oder Produktsicherheit nicht beeinträchtigt haben“, sagt Riccardo.

Die enge Zusammenarbeit mit Kunden hat sich ausgezahlt: Anfang 2021 waren die ersten befestigten Kappen bereit, in die Welt eingeführt zu werden. Seitdem haben sich die Dinge schnell bewegt, und erst kürzlich erreichte Tetra Pak einen Meilenstein mit mehr als 3 Milliarden angebundenen Kappen, die an Kunden geliefert wurden.

Die Branche ist führend, wenn es darum geht, Verbrauchern die Gründe zu erklären

„Die Verbraucher in der EU sind sich der bevorstehenden Gesetzgebung völlig nicht bewusst. Genau wie bei der Einführung von Papierstrohhalmen müssen Unternehmen den Verbrauchern die Bedeutung – und die Vorteile – von angebundenen Kappen erklären“, sagt Riccardo. Und normalerweise ist das ein gewisses Maß an Überzeugung, da die Verbraucher oft mit einem großen „Warum“ beginnen.

„Es ist schwierig, eine scheinbar kleine Veränderung wie Kappen mit dem größeren und komplexeren Weg zu einer nachhaltigen Verpackung und weniger Abfall zu verbinden.“

Um unsere Kunden zu unterstützen, haben wir Kommunikationsmaterialien entwickelt, die ihnen helfen können, erfolgreich über den Übergang zu kabelgebundenen Kappen zu kommunizieren. 

„Die neuen Caps bieten viele Vorteile, auf die Verbraucher positiv reagieren, sobald sie die Gründe für ihre Entwicklung verstehen. Sie wissen nicht, dass sie in vielen Fällen von einer zweistufigen Öffnung, bei der Sie entweder den Deckel abschrauben und den Zugring anheben oder den Deckel drehen und eine Lasche ziehen, zu einer neuen einstufigen Öffnungslösung wechseln. Verbraucher haben unterschiedliche Gewohnheiten und es dauert einige Zeit, sich an neue Lösungen zu gewöhnen. Insbesondere, wenn wir über tägliche Routinen sprechen, wie das Öffnen einer Schachtel Milch oder das Verstauen Ihres Lieblingssaftes im Rucksack“, sagt Riccardo.

Festgebundene Kappen haben Potenzial über EU-Richtlinien und Grenzen hinaus

Was kommt als nächstes, wenn jetzt mehr als 3 Milliarden kabelgebundene Kappen an die Kunden geliefert werden?

„Wir werden weiterhin eng mit unseren Kunden zusammenarbeiten, damit wir auf neue Vorschriften oder Initiativen vorbereitet sind. Denn wenn es unsere Kunden betrifft, wirkt es sich auf uns aus. Wir möchten ihnen helfen, immer einen Schritt voraus zu sein.“

Über die EU hinaus besteht auch in anderen Regionen das Potenzial für befestigte Kappen.

„In anderen Märkten sind in der Gesetzgebung noch keine verkabelten Kappen vorgeschrieben, aber ich denke, die Menschen sehen, wie sie eine Rolle bei der Reduzierung von Abfall spielen können. Daher wollen wir das Angebot erweitern und als neue, verbesserte Ein-Schritt-Öffnungen mit Umweltvorteilen bereitstellen“, schließt Riccardo.

* Die Reduzierung des Kunststoffgehalts nach Gewicht ist wie folgt:

  • HeliCap™ 26 Pro: 13 % im Vergleich zu HeliCap™ 27
  • DreamCap™ 26 Pro: 7 % im Vergleich zum bestehenden DreamCap™ 26
  • LightWing™ 30: 12 %* im Vergleich zum vorhandenen WingCap™ 30 Verschluss (Liner von der Berechnung ausgeschlossen)

 

 

 

„Die neuen Caps bieten viele Vorteile, auf die Verbraucher positiv reagieren, sobald sie die Gründe für ihre Entwicklung verstehen. Aber es braucht Zeit, um sich an neue Lösungen zu gewöhnen und die täglichen Routinen zu ändern, wie z. B. einen Karton Milch zu öffnen oder deinen Lieblingssaft in den Rucksack zu legen.“

 

Mehr Geschichten aus unserer Welt

MEHR ENTDECKEN
Landwirt im Feld

Nachhaltigkeitsberichte

Der Tetra Pak Nachhaltigkeitsbericht GJ 2022, der in Übereinstimmung mit den GRI-Standards erstellt wurde, stellt unsere Ambitionen und Maßnahmen zur Leitung der Nachhaltigkeitstransformation dar.

iPad mit Daten

Leistungsdaten Nachhaltigkeit

Erfahren Sie, wie Tetra Pak aus unserer ESG-Performance bei Schlüsselindikatoren für das GJ 2022, einschließlich Beschaffung, Recycling, Klima, Energie, Vielfalt und Wasser, abgeschnitten hat.