12. November 2021

Ein Drittel aller Lebensmittel geht verloren oder verschwendet. Wie können Lebensmittelhersteller dazu beitragen, das zu ändern?

Die Landwirte der Welt produzieren genug Nahrung, um alle Menschen auf der Welt zu ernähren. Warum wurde der Hunger nicht beseitigt? Ein wichtiger Grund ist, dass ein Drittel aller Lebensmittel verloren geht oder verschwendet wird. Lebensmittelverluste werden hauptsächlich durch ineffiziente Produktionspraktiken verursacht und Lebensmittel werden angebaut, aber nicht ordnungsgemäß konserviert. Lebensmittelabfälle hingegen werden größtenteils von Verbrauchern und Einzelhändlern aufgrund kurzer Haltbarkeit und nicht nachhaltiger Konsumpraktiken angetrieben.
 
Es ist nicht einfach, Lebensmittelverluste und -abfälle zu reduzieren und zu verhindern – aber es wird immer wichtiger, da die Umweltherausforderungen, denen wir gegenüberstehen, und die Weltbevölkerung bis 2050 voraussichtlich 9,7 Milliarden erreichen wird. Wir müssen uns die gesamten Lebensmittelsysteme ansehen und zusammenarbeiten, um jeden Schritt der Wertschöpfungskette zu bewältigen, indem wir Lösungen unterstützen, die eine nachhaltige Produktion, Verarbeitung, Verpackung, Verteilung und den Konsum von Lebensmitteln fördern.
 

„Wir müssen uns ganze Lebensmittelsysteme ansehen und zusammenarbeiten, um jeden Schritt der Wertschöpfungskette zu bewältigen.“


Festlegen von Zielen zur Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -abfällen

Ein guter Ausgangspunkt ist es, konkrete Ziele für Lebensmittelverlust und Abfallreduzierung festzulegen, entweder spezifische oder solche, die über die gesamte Wertschöpfungskette hinausgehen. Die Europäische Union will zum Beispiel bis 2050 Lebensmittelverluste und -abfälle um 50 Prozent reduzieren. Bei Tetra Pak setzen wir uns Ziele, um den Wasser- und Energieverbrauch für jede von uns durchgeführte Lösungsentwicklung zu reduzieren, und es hilft uns, mehr zu erreichen, als wir für möglich hielten. Unsere OneStep-Technologie hat beispielsweise einem der größten Milchhersteller Chinas geholfen, den Wasserverbrauch in fünf Jahren um 30 bis 50 Prozent und den Energieverbrauch um fast 40 Prozent zu senken.


Verbesserung von Fabriken und Anlagen 

Mit der richtigen Lebensmittelverarbeitungslösung können Fabriken und Anlagen das gesamte Produkt bei der Herstellung von Produkten verwenden und dadurch Produktionsabfälle hochfahren. Zum Beispiel wird bei der Herstellung von Sojamilch und Tofu ein Teil der pürierten Sojabohnen in der Regel entsorgt. Gemeinsam mit unseren Kunden haben wir eine Lösung zur Verarbeitung von Bohnen entwickelt, um dieses unerwünschte Material einzufangen und in hochwertige Inhaltsstoffe umzuwandeln. Zunächst werden Sojabohnen zu einer Sojabasis gemahlen. Danach werden faserige Rückstände (okara) von der Sojabasis abgetrennt. Dadurch wird nicht nur Abfall eliminiert, sondern auch ein cremigeres Endprodukt erreicht.

„Zusammen mit unseren Kunden haben wir eine komplette Lösung für die Verarbeitung von Bohnen entwickelt, um unerwünschtes Material einzufangen und es in hochwertige Inhaltsstoffe umzuwandeln.“

 

Verbesserung der Lagerung und Verpackung  

Viele Lebensmittel gehen auf Farmebene verloren, wenn Pflanzen befallen werden oder während des Transports. Einfache Maßnahmen wie der Transport von verpackten Lebensmitteln in Kisten anstelle von Beuteln können dazu beitragen, die Menge an zerstoßenen oder ruinierten Lebensmitteln zu reduzieren, was bedeutet, dass es weniger wahrscheinlich ist, dass sie entsorgt und entsorgt werden. Am anderen Ende der Wertschöpfungskette können Lebensmittelverlust und Abfall reduziert werden, indem die Haltbarkeit von Produkten mit Verarbeitungslösungen wie Pasteurisierung und UHT-Behandlung in Kombination mit innovativen Verpackungen wie aseptischen Verpackungen verlängert wird.

Verbraucher ansprechen 

Mehr als drei Viertel der Verbraucher (77 %) betrachten Lebensmittelverschwendung nun als Problem (Tetra Pak Index 2020, Seite 21), aber viel Verschwendung liegt in den Händen der Verbraucher. Indem Verbraucher darüber informiert und inspiriert werden, was sie tun können, über Produktqualität und Haltbarkeit, können mehr Lebensmittel gespart werden. Auch die Wahrnehmung der Produkte durch die Verbraucher ist wichtig. In einigen Ländern wird pasteurisierte Milch beispielsweise als frischer angesehen als mit UHT (Ultrahochtemperatur) behandelte Milch. Pasteurisierung und UHT sind jedoch einfach unterschiedliche Wärmebehandlungen, die einen unterschiedlichen Einfluss auf den Produktgeschmack haben. UHT-Milch hat eine längere Haltbarkeit und einen geringeren CO2-Fußabdruck, da sie keine Kühlkette erfordert und Einzelhändlern und Verbrauchern hilft, Lebensmittelabfälle zu reduzieren.

„Durch die Information und Inspiration der Verbraucher darüber, was sie tun können, über Produktqualität und Haltbarkeit können mehr Lebensmittel gespart werden.“

Es gibt genug Lebensmittel für die ganze Welt, aber es wird nicht immer effektiv verteilt. Wir versuchen, dies zu ändern, indem wir Teil von Initiativen wie Schulernährungsprogrammen auf der ganzen Welt sind. Durch die Zusammenarbeit über Lebensmittelsysteme hinweg können wir sicherstellen, dass jeder und überall Zugang zu sicheren und nährstoffreichen Lebensmitteln erhält.
 
Als weltweit führender Anbieter von Lebensmittelverarbeitungs- und -verpackungen engagieren wir uns dafür, gemeinsam mit Kunden, Regierungen, Partnern und Nichtregierungsorganisationen unsere Rolle bei der Transformation der Lebensmittelsysteme der Welt zu spielen. Nur durch effektive Koordination, eine gemeinsame Vision und einen vereinbarten Plan können Lebensmittelverlust und -verschwendung auf nationaler und lokaler Ebene ordnungsgemäß reduziert und verhindert werden, während wir daran arbeiten, die Nachhaltigkeit zu erhöhen und Lebensmittel für eine wachsende Bevölkerung bereitzustellen. 

Mehr Geschichten aus unserer Welt

Landwirt im Feld

Nachhaltigkeitsberichte

Der Tetra Pak Nachhaltigkeitsbericht GJ 2022, der in Übereinstimmung mit den GRI-Standards erstellt wurde, stellt unsere Ambitionen und Maßnahmen zur Leitung der Nachhaltigkeitstransformation dar.

iPad mit Daten

Leistungsdaten Nachhaltigkeit

Erfahren Sie, wie Tetra Pak aus unserer ESG-Performance bei Schlüsselindikatoren für das GJ 2022, einschließlich Beschaffung, Recycling, Klima, Energie, Vielfalt und Wasser, abgeschnitten hat.