12. November 2021

Wie neue Technologien neue Chancen eröffnen 

Lebensmittel- und Getränkehersteller müssen die ständig steigenden Anforderungen ihrer Kunden, Regulierungsbehörden und Aktionäre erfüllen. Die Verbraucher drängen Einzelhändler dazu, mehr Vielfalt, Individualisierung und mehrere Vertriebskanäle anzubieten. Regulierungsbehörden und Gesetzgeber verlangen noch höhere Standards für Lebensmittelsicherheit. Und die Aktionäre streben höhere Renditen auf das investierte Kapital an.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, nutzen Akteure in der gesamten Branche Konnektivität durch eine Reihe neuer Technologien, von künstlicher Intelligenz über Cloud Computing bis hin zum Internet der Dinge. Diese Technologien ermöglichen Konnektivität nicht nur innerhalb der Produktionsumgebung, sondern über die gesamte Lieferkette hinweg. Sie ermöglichen die intelligente Nutzung von Daten zur Unterstützung einer besseren Entscheidungsfindung und helfen Lebensmittel- und Getränkeherstellern, Wege zur Verbesserung der Produktivität, Lebensmittelsicherheit und -qualität sowie der Produktionsflexibilität zu finden.

„In der Regel werden die verschiedenen Bereiche einer Lebensmittel- oder Getränkeproduktionsanlage unabhängig überwacht und verwaltet, und ihre Leistungsdaten werden nicht in ein gesamtes Fertigungssystem integriert“, erklärt Olivier Germain, Director Industry 4.0 & MES Products bei Tetra Pak. „Durch die Verbindung aller Geräte und Systeme, die Erfassung der Daten und den anschließenden Vergleich mit Benchmarks und Qualitätsstandards können Hersteller neue Möglichkeiten ergreifen, um ihre gesamte Lieferkette und Produktionsbilanz zu optimieren.“

Anschließen von Geräten und Systemen

Ein Hersteller kann einen umfassenden Überblick über seinen Betrieb entwickeln, indem er Geräte und Geschäftssysteme miteinander verbindet. In der Praxis bedeutet dies, Sensoren und lokale Systeme an einer Produktionslinie von der Rohstoffaufnahme (und in einigen Fällen bis zur Versorgungsquelle) mit dem Lager (manchmal sogar mit den Einzelhändlern) zu verbinden. 

„In einer intelligenten Fabrik profitiert der Hersteller beispielsweise von Erkenntnissen, die sich aus der Kombination von Betriebs- und Geschäftsdaten ergeben“, sagt Olivier. „Betriebsdaten, die von Geräten und von Betriebssystemen wie dem Manufacturing Execution System (MES), dem Qualitätsmanagementsystem (QMS), dem Laboratory Information Management System (LIMS) und dem Warehouse Management System (WMS) erfasst werden, sollten mit den Business-Management-Systemen wie dem Enterprise Resource Planning (ERP)-System verknüpft werden.“ 

„In einer intelligenten Fabrik profitiert der Hersteller von Erkenntnissen, die sich aus der Kombination von Betriebs- und Geschäftsdaten ergeben.“

Das Tetra Pak® Connected Package ist eine intelligente Lösung, die ein integrierter Bestandteil eines verbundenen Systems sein kann. Dank eines einzigartigen Codes auf jedem Paket können Hersteller ihre Produkte in Datenträger umwandeln. Paketcodes können eine vollständige Rückverfolgbarkeit über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg ermöglichen, von der Logistik bis zum Recycling, und das Verbraucherengagement verbessern.

Sammeln von Datenströmen

Das Sammeln und Kombinieren der einzelnen Datenströme in einem einzigen, integrierten System schafft einen Kontext und kann verwendet werden, um Erkenntnisse zu liefern, die ein isolierter Datenpunkt nicht allein liefern kann. 

Beispielsweise bietet eine 100-Grad-Temperatur als eigenständiger Datenpunkt nicht viel Wert. Wenn Sie jedoch wissen, woher diese Informationen auf der Produktlinie kommen, welches Produkt produziert wird und welche Messwerte von anderen Sensoren zu diesem Zeitpunkt gemessen werden, kann das System feststellen, ob dieser Messwert akzeptabel ist oder ein Hinweis darauf ist, dass ein Problem vorliegt. Dies kann verwendet werden, um automatisch eine Anpassung an eine Maschineneinstellung vorzunehmen oder um einen Bediener zu warnen, damit er Maßnahmen ergreifen kann.

Vergleich von Daten mit Leistungsstandards

Der Vergleich von Daten mit Benchmarks oder anderen Leistungsstandards fördert eine bessere Entscheidungsfindung und Leistung. Beispielsweise können Daten von ähnlichen Geräten oder Leitungen, die unter denselben Bedingungen betrieben werden, verglichen werden, um Leistungslücken oder potenzielle Probleme zu identifizieren. Fortschrittliche Algorithmen und Technologien der künstlichen Intelligenz machen einen erheblichen Einfluss, indem sie die Handhabung schnell fließender, komplexer Datensätze erleichtern, die in dieser Phase häufig benötigt werden.

„Wenn Geräte angeschlossen sind, können Daten in einem integrierten System gesammelt und die Leistung im gesamten Werk verglichen werden“, sagt Olivier. „Damit kann ein Hersteller ein tiefes Echtzeitverständnis seines gesamten Betriebs aufbauen und seine Leistung verbessern.“

„Wenn Geräte angeschlossen sind, können Daten in einem integrierten System gesammelt und die Leistung im gesamten Werk verglichen werden.“

Technologie ist nur ein Wegbereiter

Obwohl Technologie ein wesentlicher Faktor für die Konnektivität ist, ist sie nur der Ausgangspunkt. Investitionen in Technologie werden verschwendet, wenn das Ergebnis nicht klar definiert ist. Allein die riesige Datenmenge, die von Sensoren produziert wird, oder die Erkenntnisse, die ein integriertes Fertigungssystem bietet, werden sich nicht auf die Geschäftsergebnisse auswirken, es sei denn, es ist klar, welche Herausforderungen angegangen werden müssen und welches konkrete Ergebnis eine Lösung liefern sollte. 

„Bevor Sie in Technologie investieren, empfehlen wir Ihnen, einen klaren Business Case für das zu haben, was Sie erreichen möchten“, sagt Olivier. „Es ist wichtig, eine gute Basis für Ihre aktuelle Leistung zu haben und alle potenziellen Störungen zu verstehen, die mit der Einführung neuer Technologien in Ihrer Anlage einhergehen. Dies wird Ihnen helfen, die Auswirkungen der neuen Technologie und damit Ihre Kapitalrendite zu messen.“

In unseren Webinaren erfahren Sie, wie Sie Daten in Ihren Entscheidungsprozess integrieren können

Mehr Geschichten aus unserer Welt

Landwirt im Feld

Nachhaltigkeitsberichte

Der Tetra Pak Nachhaltigkeitsbericht GJ 2022, der in Übereinstimmung mit den GRI-Standards erstellt wurde, stellt unsere Ambitionen und Maßnahmen zur Leitung der Nachhaltigkeitstransformation dar.

iPad mit Daten

Leistungsdaten Nachhaltigkeit

Erfahren Sie, wie Tetra Pak aus unserer ESG-Performance bei Schlüsselindikatoren für das GJ 2022, einschließlich Beschaffung, Recycling, Klima, Energie, Vielfalt und Wasser, abgeschnitten hat.