Tetra Pak und die Universität Lund starten einen neuen Forschungsknotenpunkt zur Entwicklung zukünftiger Innovationen in den Bereichen Lebensmittel und Materialien
 

·        Biotech Heights ist ein neues Forschungszentrum, das darauf abzielt, ein offenes Innovationsumfeld zu schaffen, das sich auf Bioverarbeitungstechnologien konzentriert.
·        Dies stellt das gemeinsame Ziel von Tetra Pak und der Lund University für die Bioverarbeitung dar, neue Wege für eine nachhaltige Lebensmittel- und Materialproduktion zu schaffen.
·        Der Hub wird die hochmoderne Infrastruktur vom Labor bis zum industriellen Maßstab nutzen und die Zusammenarbeit von Organisationen aus der Industrie und der Wissenschaft einladen.


Lausanne, Schweiz, 17. Oktober 2023 
– Tetra Pak und die Universität Lund haben die Einführung von Biotech Heights angekündigt, einem neuen Forschungszentrum, das die Produktion von Lebensmitteln und Materialien mithilfe von Bioprozessen erforschen wird, um nützliche Produkte aus lebenden Zellen oder Zellbestandteilen herzustellen.

Biotech Heights wird ein offenes Innovationsumfeld schaffen, in dem alle teilnehmenden Organisationen Zugang zu weltweit führenden Laboren und Geräten für kommerzielle und akademische Zwecke haben. Darüber hinaus haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit mehreren Fakultäten an der Universität zusammenzuarbeiten, um sowohl die technischen als auch die nicht-technischen Herausforderungen anzugehen, mit denen Produzenten, Marken und Hersteller in diesem Bereich konfrontiert sind. In Kombination mit der Erfahrung von Tetra Pak, die Lebensmittel- und Getränkemarken bei der Produktentwicklung unterstützt, wird Biotech Heights zu einem Raum, um Ideen zu fördern und zu testen und zusammenzuarbeiten, um Wissen über Best Practices und Verbrauchertrends auszutauschen.

Derzeit ist mehr als ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen auf die Art und Weise zurückzuführen, wie wir Lebensmittel herstellen, verarbeiten und verpacken. Da sich eine schnell wachsende Weltbevölkerung auf endliches Ackerland verlässt, bietet Innovation in neuen Nahrungsquellen eine Möglichkeit, den Planeten zu ernähren, ohne den Druck auf die Landwirtschaft zu erhöhen. Die Skalierung dieser neuen Lebensmittellösungen, um die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu erfüllen, ist alles andere als einfach und es müssen viele technologische Hürden überwunden werden. Der Hub ist ein kollaborativer Raum, der unkonventionelle Akteure zusammenbringt, um neues Wissen aufzubauen und skalierbare Lösungen zu generieren.

Charles Brand, Executive Vice President for Processing Solutions & Equipment bei Tetra Pak, sagt: „Die heutigen Lebensmittelsysteme sind nicht zweckdienlich, und die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Hochschulen ist entscheidend, um neue Lösungen für Lebensmittelsysteme bereitzustellen, die transformati voranbringen. Tetra Pak und die Lund University haben ein gemeinsames Ziel, Technologien zu entwickeln, die zu einer nachhaltigeren Zukunft beitragen, und wir freuen uns darauf, unsere jahrzehntelange Partnerschaft auf die nächste Stufe zu bringen. Mit Biotech Heights können wir Kunden und Kooperationspartnern einen sicheren Raum bieten, um Lösungen für die facettenreiche Herausforderung der Skalierbarkeit zu testen.“

Der Knotenpunkt wird die langjährige Partnerschaft zwischen Tetra Pak und der Lund University vertiefen und die globale Expertise von Tetra Pak in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung mit den Forschungskapazitäten der Lund University, einer der 100 besten Universitäten der Welt, kombinieren, um den Ruf der Region als Zentrum für bahnbrechende Lebensmittelinnovationen zu bereichern.

Annika Olsson, Dekanin an der Technischen Fakultät der Universität Lund, sagte: „Die Forschungsmission der Universität Ludland in diesem Bereich dreht sich um die Erforschung und Weiterentwicklung skalierbarer Biotechnologie, die wir als transformatives Instrument zum Aufbau einer nachhaltigeren Gesellschaft betrachten. Dies ist jedoch nicht möglich, ohne mit wichtigen Branchenpartnern wie Tetra Pak  zusammenzuarbeiten. Indem wir Experten aus der Wissenschaft und der Industrie mit Infrastruktur aus verschiedenen Bereichen zusammenbringen, können wir hochmoderne Fortschritte fördern und positive Veränderungen in viel größerem Umfang vorantreiben.“

Die neuesten Erkenntnisse aus dem Tetra Pak Index 2023 zeigen, dass 48 % der weltweiten Verbraucher glauben, dass technologische Innovation für die Bereitstellung gesunder Lebensmittel und Getränke in der Zukunft entscheidend ist. 46 % betrachten Lebensmittelinnovationen jedoch als „risikoreich“ und fürchten die Auswirkungen derselben Innovationen auf die Gesundheit. Diese Dichotomie unterstreicht, dass die Herausforderung, neue Lebensmittelinnovationen zu skalieren, über die Technologie hinaus in die Akzeptanz und Aufklärung der Verbraucher geht. Vor diesem Hintergrund wird der Hub disziplinübergreifende Forschung in Marketingstrategien, Verbraucherverhalten und aufkommende Trends umfassen. Die Arbeit in diesem Bereich zielt darauf ab, ein marktführendes Verständnis der Verbraucherwahrnehmung und des Brandings zu vermitteln und gleichzeitig die technischen Hindernisse anzugehen, denen alternative Proteinproduzenten gegenüberstehen.

Micael Simonsson, Director, Processing Development & Biotechnology bei Tetra Pak, sagt: „Tetra Pak setzt sich dafür ein, mithilfe modernster Technologie gesunde und nachhaltige Lebensmittelprodukte zu schaffen, indem bestehende Prozesse verbessert und optimiert werden und neue Möglichkeiten für die Lebensmittelproduktion untersucht werden. Wir sehen diese Partnerschaft mit der Universität Lund als einen wichtigen Schritt zur Bereitstellung neuer Lebensmittelinnovationen, die dieses Ziel unterstützen können. Wir sind auch für zusätzliche Forschungswege offen und laden neue Mitarbeiter ein, uns auf dieser Reise anzuschließen.“

 

MEDIEN-KONTAKTE

Tetra Pak PR Kontakt:
Henry Stout
Tetra Pak
Henry.stout@tetrapak.com

 Kontakt der PR-Agentur
Dani Marks
Brands2Life für Tetra Pak
tetrapakcorporate@brands2life.com

Bilder zum Herunterladen

Marke Charles

Charles Brand, EVP für Verarbeitungslösungen und Ausrüstung

Annika Olsson

Annika Olsson, Dekanin an der Technischen Fakultät der Universität Lund

Micael Simonsson

Micael Simonsson, Direktor, Verarbeitungsentwicklung und Biotechnologie

Prüfsäle an der Universität Lund

Prüfsäle an der Universität Lund

Ausbeulen des Lunds

Kemicentrum, Universität Lund