2019-10-16
LAUSANNE, SCHWEIZ

Tetra Pak untersucht Graphene-Material für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie

Neues revolutionäres, dünnstes, leichtestes und stärkstes bekanntes Material

Tetra Pak ist dem Graphene Flagship-Projekt der Europäischen Kommission als exklusiver Vertreter aus der Verpackungsindustrie beigetreten, um mögliche zukünftige Anwendungen von Graphen in der Lebensmittel- und Getränkeherstellung (F&B) zu erforschen. 

Graphen ist ein Kohlenstoff-basiertes Material, eines der dünnsten, das der Menschheit bekannt ist, ein Atom dick und gleichzeitig unglaublich stark: etwa 200 Mal stärker als Stahl. Es ist ein hervorragender Leiter von Wärme und Elektrizität und verfügt über eine Vielzahl von Lichtabsorptionsfähigkeiten. Graphene-Material könnte bahnbrechende Innovationen mit unbegrenztem Integrationspotenzial in fast jede Branche bringen.

Prof. Konstantin Novoselov, Physiker und Nobelpreisträger , sagte: „Graphene hat das Potenzial, eine Reihe von Prozessen und Branchen zu revolutionieren. Seit der ersten Isolierung von Graphene im Jahr 2004 haben wir einen enormen Erfolg und eine enorme Marktanwendung des Materials in der Elektronik- und Automobilindustrie erlebt. Ich freue mich auf die nächste Phase des Flaggschiffs von Graphene und auf die Erforschung potenzieller Innovationen in der Verpackungsindustrie.“

Sara De Simoni, VP, Equipment Engineering, Tetra Pak , sagte: „Tetra Paks Beteiligung am Flagship-Programm von European Graphene ist ein Beispiel für unser Bestreben, Innovationen auf die nächste Stufe zu bringen. Es ist ein Privileg, der einzige Vertreter unserer Branche in dieser Forschungsinitiative zu sein und uns an die Spitze zu setzen, um Herausforderungen durch multidisziplinäre Forschung und Entwicklung gemeinsam mit unseren Branchenpartnern anzugehen.“

Tetra Pak ist führend in der Forschung und Entwicklung im Verpackungssektor und erforscht das Potenzial von Graphen, um eine Reihe neuer und revolutionärer Innovationen für die F&B-Branche zu erschließen, darunter: 

Innovation bei Verpackungsmaterialien – wird untersucht, um zu sehen, wie Graphen Beschichtungen anbieten könnte, um den CO2-Fußabdruck in der Verpackungslieferkette zu reduzieren. Graphen kann auch die Leistung aktueller Verpackungsmaterialien verbessern, neue Funktionen ermöglichen und die Recyclingfähigkeit erhöhen.

Smart Packaging – Mit der Entwicklung intelligenter Verpackungen können die ultradünnen flexiblen Sensoren von Graphene als Datenträger für Hersteller, Einzelhändler und Verbraucher in Pakete integriert werden. Graphensensoren können auch kleiner, leichter und kostengünstiger sein als herkömmliche Sensoren.

Die nächste Generation von Geräten – die Untersuchung, wie Graphenverbundstoffe verwendet werden können, um Geräte leichter und energieeffizienter zu machen, hat das Potenzial, Kosten und Energieverbrauch zu senken.  Da nur Änderungen an Geräten über zusätzliche Einkäufe hinaus erforderlich sind, werden sowohl Zeit als auch Geld eingespart. 

Medienkontakte für weitere Informationen

Zoe Ngobeni, Tetra Pak, Tel.: +39 059 879 9028

Frederica Saunders, Edelman für Tetra Pak , Tel.: (0)20 3047 2322

Graphen

Verwandte Downloads

Prof. Konstantin Novoselov

Prof. Konstantin Novoselov

Prof. Konstantin Novoselov

(BILD, 2097 KB)

Prof. Konstantin Novoselov, Vortrag Graphen

Prof. Konstantin Novoselov, Vortrag Graphen

Prof. Konstantin Novoselov, Vortrag Graphen

(BILD, 2314 KB)

Personen im Labor

Personen im Labor

Personen im Labor

(BILD, 1912 KB)

Infografik: Kennzahlen Graphen

Infografik: Kennzahlen Graphen

Infografik: Kennzahlen Graphen

(BILD, 156 KB)

Tetra Prisma® aseptischer Karton mit QR-Code

Tetra Prisma® aseptischer Karton mit QR-Code

Tetra Prisma® aseptischer Karton mit QR-Code

(BILD, 1408 KB)

Tetra Pak Hauptempfang, Lund, Schweden

Tetra Pak Hauptempfang, Lund, Schweden

Tetra Pak Hauptempfang, Lund, Schweden

(BILD, 3081 KB)